Translatio und Memoria : Zur Poetik der Memoria des "Prosa Lancelot". Dissertationsschrift (Mikrokosmos .72) (2004. II, 382 S. 210 mm)

個数:

Translatio und Memoria : Zur Poetik der Memoria des "Prosa Lancelot". Dissertationsschrift (Mikrokosmos .72) (2004. II, 382 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631518991

Description


(Text)
Der Prosa Lancelot gehört zu den umfangreichsten Erzählunternehmen des Mittelalters: In verschachtelten Handlungssträngen verbindet er die Chronik des Artusreiches mit der Geschichte vom Gral und Lancelots Biographie zu einem faszinierend-verwirrenden Ganzen. Dieser Totalitätsanspruch hat dem Prosazyklus die Bezeichnung «Enzyklopädie» und «Summa» der Artusliteratur eingebracht. Die Untersuchung betont dagegen aus komparatistisch erweiterter Perspektive die spezifisch erzählerische Gedächtnisleistung des Lancelot, der kulturelles Wissen narrativ integriert und in sinnstiftende Zusammenhänge stellt. Das kulturwissenschaftliche Paradigma der Memoria gewährt neue Einblicke in die komplexen Erzählstrukturen, die sich programmatisch jeder Eindeutigkeit versagen. Die Handschriftenvarianten der deutsch-französischen Überlieferung werden somit zu beredten Zeugen für den kritischen Prozeß des Auserzählens, der über 300 Jahre nicht abbricht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Erzähltechniken des Prosaromans - Entrelacement als Erzähltechnik im Spannungsfeld von Erinnern und Vergessen - Amplificatio als Paradigma spätmittelalterlichen Erzählens - Intertextualität im Prosaroman - Gattungsspezifische Memoria-Leistungen - Kulturelles und erzählerisches Gedächtnis - Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte des Lancelot in Deutschland und Frankreich - Funktionalisierung von Paratexten - Text-Bild-Relationen in Bilderhandschriften.
(Review)
"...Eine beeindruckende Untersuchung[...]Das Buch ist gerade in seiner kreativen und gründlichen Adaptation kulturwissenschaftlicher sowie text- und überlieferungswissenschaftlicher Parameter Ausweis dafür, wie ertragreich solche methodologischen Engführungen für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit älteren Literaturen sein können." (Monika Schausten, Arbitrium)
(Author portrait)
Die Autorin: Nikola von Merveldt, 1974 in Aachen geboren, studierte von 1993 bis 1998 Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an den Universitäten Straßburg, Neuchâtel und München und erlangte in Cambridge mit einem Master in European Literature ihren Abschluß. Von 1999 bis 2001 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Seit ihrer Münchener Promotion 2003 hat sie ein Forschungsstipendium an der Université de Montréal.

最近チェックした商品