- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Digitale Kopiertechnik ermöglicht es Musik- und Filmwerke praktisch ohne Qualitätsverluste zu kopieren. Digitale Aufzeichnungstechnik wie CD- und DVD-Brenner sind für jedermann erhältlich und finanziell erschwinglich geworden, Internettauschbörsen genießen seit Napster eine stetig steigende Popularität, so dass sich die gewerbliche Kopiertätigkeit zunehmend in den privaten Bereich verlagert hat. Dieses Verhalten, so klagt die Musik- und Filmindustrie, führe zu existenzgefährdenden Umsatzeinbußen. In dieser Arbeit untersucht der Autor am Recht der USA und Deutschlands, wie die gesetzlichen Antworten auf diese Problematik aussehen und ob die gesetzlichen Lösungsmodelle geeignet sind, die vermögensrechtlichen Interessen der Rechteinhaber und die Interessen der Verbraucher an einer möglichst ungehinderten privaten Vervielfältigung in einen gerechten Ausgleich zu bringen oder welche alternativen Wege ggf. beschritten werden sollten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Rechtliche Behandlung der privaten Vervielfältigung von Musik- und Filmwerken in den USA und Deutschland - Untersuchung der typischen Nutzungsvorgänge und ihre Einordnung in das System der Verwertungsrechte - Untersuchung des US-amerikanischen und deutschen Schrankensystems sowie die rechtliche Behandlung von technischen Kopierschutzsystemen - Rechtsvergleich - Lösungsmodelle.
(Author portrait)
Der Autor: Nicolai Wiegand wurde 1972 in Köln geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Im Anschluss an das Zweite juristische Staatsexamen folgte ein einjähriger Studienaufenthalt an der New York University, in dessen Rahmen er einen Master of Law erwarb. Nach seiner Rückkehr promovierte er am Max-Planck-lnstitut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht in München. Der Autor ist als Rechtsanwalt in München tätig.