Die Geräteabgabe als Lösungsmodell im Bereich der privaten Vervielfältigung von digitalen Musik- und Filmwerken aus US-a : Eine rechtsvergleichende Studie. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3806) (Neuausg. 2003. 390 S. 210 mm)

個数:

Die Geräteabgabe als Lösungsmodell im Bereich der privaten Vervielfältigung von digitalen Musik- und Filmwerken aus US-a : Eine rechtsvergleichende Studie. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3806) (Neuausg. 2003. 390 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631517635

Description


(Text)
Digitale Kopiertechnik ermöglicht es Musik- und Filmwerke praktisch ohne Qualitätsverluste zu kopieren. Digitale Aufzeichnungstechnik wie CD- und DVD-Brenner sind für jedermann erhältlich und finanziell erschwinglich geworden, Internettauschbörsen genießen seit Napster eine stetig steigende Popularität, so dass sich die gewerbliche Kopiertätigkeit zunehmend in den privaten Bereich verlagert hat. Dieses Verhalten, so klagt die Musik- und Filmindustrie, führe zu existenzgefährdenden Umsatzeinbußen. In dieser Arbeit untersucht der Autor am Recht der USA und Deutschlands, wie die gesetzlichen Antworten auf diese Problematik aussehen und ob die gesetzlichen Lösungsmodelle geeignet sind, die vermögensrechtlichen Interessen der Rechteinhaber und die Interessen der Verbraucher an einer möglichst ungehinderten privaten Vervielfältigung in einen gerechten Ausgleich zu bringen oder welche alternativen Wege ggf. beschritten werden sollten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Rechtliche Behandlung der privaten Vervielfältigung von Musik- und Filmwerken in den USA und Deutschland - Untersuchung der typischen Nutzungsvorgänge und ihre Einordnung in das System der Verwertungsrechte - Untersuchung des US-amerikanischen und deutschen Schrankensystems sowie die rechtliche Behandlung von technischen Kopierschutzsystemen - Rechtsvergleich - Lösungsmodelle.
(Author portrait)
Der Autor: Nicolai Wiegand wurde 1972 in Köln geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Im Anschluss an das Zweite juristische Staatsexamen folgte ein einjähriger Studienaufenthalt an der New York University, in dessen Rahmen er einen Master of Law erwarb. Nach seiner Rückkehr promovierte er am Max-Planck-lnstitut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht in München. Der Autor ist als Rechtsanwalt in München tätig.

最近チェックした商品