Theoretische und empirische Analyse des Zinsänderungsrisikos (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .30) (Neuausg. 2003. XXIII, 203 S. 210 mm)

個数:

Theoretische und empirische Analyse des Zinsänderungsrisikos (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .30) (Neuausg. 2003. XXIII, 203 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 203 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631517383

Description


(Text)
Die Unternehmensforschung hat zum Ziel, mathematisch-statistisch gesicherte Konzepte zu entwickeln, die hinsichtlich der Analyse von Wirtschaftsphänomenen nachhaltigen Bestand haben. Hierbei gilt es, soweit es sich im Zinsbereich um die dem Sensitivitätsgedanken in Form der Umgebungs- bzw. Invarianzanalyse zu subsumierenden Quantifizierungskonzepte handelt, zwischen den periodisierten buchhalterischen Zinsüberschuß- und den dynamischen Barwertkalkülen zu unterscheiden.
In dieser Arbeit werden vier Analysekonzepte ergebnisorientiert dargestellt und beurteilt, die sowohl in der Praxis als auch in der Lehre eine hinreichend präzise Messung und Steuerung des Zinsänderungsrisikos ermöglichen. Die hieraus resultierenden Entscheidungsprobleme, insbesondere im Rahmen der Steuerung des Zinsänderungsrisikos, sind typischerweise komplex.
In dieser Arbeit werden effiziente Steuerungsinstrumente anwenderfreundlich dargestellt. Der Text setzt keine weitgehenden mathematischen Vorkenntnisse voraus. Die Anwendungsbezogenheit wird durch konkrete Beispiele gewährleistet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Risikoanalyse im Rahmen des Risikomanagements - Kennzeichnung des Zinsänderungsrisikos - Konzept der Zinsbindungsbilanz nach Scholz - Elastizitätskonzept - Durationskonzept - Value-at-Risk-Konzept.
(Author portrait)
Der Autor: Ralf Alexander Ulrich wurde 1973 in Stuttgart geboren. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Tübingen arbeitete er mehrere Jahre bei einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Assurance Financial Services. 2003 wurde er in Tübingen promoviert.

最近チェックした商品