"Multilaterales Dach" für Fusionskontrolle? (Europäische Hochschulschriften Recht .3907) (Neuausg. 2004. XVI, 222 S. 210 mm)

個数:

"Multilaterales Dach" für Fusionskontrolle? (Europäische Hochschulschriften Recht .3907) (Neuausg. 2004. XVI, 222 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631516973

Description


(Text)
Vor dem Hintergrund der Großfusionen der vergangenen Jahre und der Tatsache, dass Fusionen transnationaler Unternehmungen derzeit von bis zu 40 verschiedenen nationalen Behörden auf ihre Vereinbarkeit mit nationalen kartellrechtlichen Bestimmungen hin untersucht werden, wird auf politischer Ebene die Schaffung eines "multilateralen Daches" für Fusionskontrolle (etwa auf Grund eines Übereinkommens im Sinne der Anlage 4 des Übereinkommens zu Errichtung der Welthandelsorganisation) diskutiert.
Angesichts dieser Diskussion beleuchtet der Autor den derzeitigen Integrationsgrad nationaler fusionskontrollrechtlicher Regelungen. Nach einer überblicksartigen Darstellung des Fusionskontrollrechts der USA und der EU untersucht er, unter welchen Voraussetzungen das (supra-)nationale Recht auf Fusionskontrollverfahren mit Auslandsbezug Anwendung findet. Im Anschluss analysiert er die Interaktionsstruktur von Staaten und betroffenen Unternehmen in Fusionskontrollverfahren u.a. mit Hilfe der Game Theory. Er kommt zu dem Ergebnis, dass Konflikte zwischen Staaten in Fusionskontrollverfahren vorrangig (industrie-)politisch motiviert sind. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund wird die Schaffung einer internationalen Fusionskontrollinstitution, die eine gewisse Eigenständigkeit ("endogene Dynamik") entwickelt, als wünschenswert identifiziert. Aus verfassungsrechtlichen Gründen schlägt er vor, einer für Großfusionen allein zuständigen internationalen Behörde bestimmte Klagerechte vor nationalen Gerichten einzuräumen: Letztendlich wären so nationale Gerichte zu einer abschließenden Entscheidung über die Rechtmäßigkeit des Zusammenschlusses berufen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Fusionskontrolle durch die USA und die EU: Ein Überblick - Der Status Quo des internationalen Fusionskontrollrechts: Eine Bestandsaufnahme - Die "Vision" einer intensiveren Zusammenarbeit von Staaten - warum ein "multilaterales Dach" für Fusionskontrolle? - Verfassungsrechtliche Grenzen einer Zusammenarbeit - Wie könnte Fusionskontrolle unter einem "multilateralen Dach" praktisch aussehen?
(Author portrait)
Der Autor: Christian Bernd Hüsken, LL.M., geboren 1975, studierte Rechtswissenschaft in Münster, Siena, San Diego (Master of Laws, 2002) und Speyer. Titel der LL.M.-Thesis: «Horse-Trading with the Leviathan? - Mediation in U.S. Antitrust Law and Lessons from the Microsoft Antitrust Case».

最近チェックした商品