- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
In diesem Jahrhundert wird der Rundfunk bei der öffentlichen Meinungsbildung als eines der mächtigsten Massenkommunikationsmittel eine entscheidende Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der Arbeit, die verfassungsrechtliche Bedeutung und den Stellenwert der Rundfunkfreiheit bzw. -regulierung in Deutschland und Korea zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede beider Systeme herauszuarbeiten. Da die deutsche Medienordnung - vor allem auf dem Gebiet des Rundfunks - ein Vorbild für Korea sein könnte, wären koreanische Gesetzesnovellen denkbar, die dem deutschen Modell entlehnt sind. Vorab jedoch muss die Medienordnung sowie das damit zusammenhängende Rechtssystem Deutschlands dem koreanischen Gelehrtenkreis ausführlich vorgestellt werden. Für Korea ist diese Maßnahme eine dringende Voraussetzung für die Vorbereitung der zukünftigen Informationsgesellschaft.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Grundlagen der Rundfunkfreiheit unter den Bedingungen des Multimediazeitalters - Die Rundfunkfreiheit als eine selbständige Rechtsnorm - Die Organisation des dualen Rundfunksystems in Deutschland und Korea - Die Rundfunkaufsicht als Regulierungsinstrument im Multimediazeitalter.
(Author portrait)
Der Autor: Seong-Woo Ji wurde 1969 in Cheong-Won (Südkorea) geboren. Er studierte von 1987 bis 1994 Rechtswissenschaften an der Universität Sung Kyun Kwan in Seoul. 2001 absolvierte er das LL.M. Programm und promovierte an der Universität Mannheim. Seit 2003 ist der Verfasser Privatdozent an der Universität Sung Kyun Kwan.