Ferdinand Julius Cohn 1828-1898 : Pflanzenphysiologe, Mikrobiologe, Begründer der Bakteriologie. Dissertationsschrift. (2003. 342 S. 21 cm)

個数:

Ferdinand Julius Cohn 1828-1898 : Pflanzenphysiologe, Mikrobiologe, Begründer der Bakteriologie. Dissertationsschrift. (2003. 342 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 340 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631516430

Description


(Text)
Ziel der Arbeit war eine vollständige Darstellung der wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Leistungen und ihre Würdigung im Kontext der Umgebung von Ferdinand Julius Cohn anhand von Quellenmaterial. Cohn gehörte zu den wenigen Botanikern um 1850, die die Pflanzenphysiologie revolutionierten. Er war der Begründer der wissenschaftlichen Bakteriologie, die Voraussetzung war für die Arbeit über Krankheitserreger von Robert Koch. Sein Pflanzenphysiologisches Institut, das erste in Preußen, war über 15 Jahre lang weltweit wissenschaftliches Zentrum der Bakteriologie. Er setzte sich für die Popularisierung der Wissenschaft ein. Er war der erste a. o. Professor jüdischen Glaubens in Deutschland.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Jugend und Studium - Universitätslaufbahn - Cohns Situation als Jude - Cohns Beiträge zur Pflanzenphysiologie - Cohn als Begründer der Bakteriologie - Das Pflanzenphysiologische Institut - Cohns populärwissenschaftliche Leistungen - Kontakte, Reisen und Ehrungen.
(Author portrait)
Die Autorin: Margot Klemm, geboren 1935 in Reichenbach/Eulengebirge, studierte Geschichte der Naturwissenschaft und Technik sowie Biologie. 1996 Magisterprüfung, Thema der Magisterarbeit: Einstein in Paris - Die Aufnahme von Einstein und seiner Theorie in Frankreich. Promotion 2002.

最近チェックした商品