- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Text)
Ziel der Arbeit war eine vollständige Darstellung der wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Leistungen und ihre Würdigung im Kontext der Umgebung von Ferdinand Julius Cohn anhand von Quellenmaterial. Cohn gehörte zu den wenigen Botanikern um 1850, die die Pflanzenphysiologie revolutionierten. Er war der Begründer der wissenschaftlichen Bakteriologie, die Voraussetzung war für die Arbeit über Krankheitserreger von Robert Koch. Sein Pflanzenphysiologisches Institut, das erste in Preußen, war über 15 Jahre lang weltweit wissenschaftliches Zentrum der Bakteriologie. Er setzte sich für die Popularisierung der Wissenschaft ein. Er war der erste a. o. Professor jüdischen Glaubens in Deutschland.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Jugend und Studium - Universitätslaufbahn - Cohns Situation als Jude - Cohns Beiträge zur Pflanzenphysiologie - Cohn als Begründer der Bakteriologie - Das Pflanzenphysiologische Institut - Cohns populärwissenschaftliche Leistungen - Kontakte, Reisen und Ehrungen.
(Author portrait)
Die Autorin: Margot Klemm, geboren 1935 in Reichenbach/Eulengebirge, studierte Geschichte der Naturwissenschaft und Technik sowie Biologie. 1996 Magisterprüfung, Thema der Magisterarbeit: Einstein in Paris - Die Aufnahme von Einstein und seiner Theorie in Frankreich. Promotion 2002.