Historische Landnutzung im thüringisch-sächsisch-anhaltischen Raum : Vorträge der Tagung vom 19.-21.03.2002 in Halle (S.) (Neuausg. 2003. 208 S. 210 mm)

個数:

Historische Landnutzung im thüringisch-sächsisch-anhaltischen Raum : Vorträge der Tagung vom 19.-21.03.2002 in Halle (S.) (Neuausg. 2003. 208 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 207 p.
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631516270

Description


(Text)
Im Mittelpunkt der Mehrzahl der Beiträge steht die Entwicklung der agraren Kulturlandschaft. Die Fallstudien decken ein weites Spektrum landschaftlicher und historischer Bedingungen vom östlichen Erzgebirge und dem Saaletal bei Jena über Lößbörden bis zum Grünland des Harzes und des Drömlings ab. Überblicksmäßig werden die Separation, die Entwicklung des Braunkohlenbergbaus und die aktuellen landeskundlichen Projekte behandelt. Weiterhin werden die Ergebnisse historisch-geographischer Analysen im Kontext mit Problemen der angewandten Landschaftsökologie im Hinblick auf die EU-Wasserrahmenrichtlinie und auf die Umweltüberwachung vorgestellt. Hierbei geht es um Zeitreihen zur Veränderung der Landnutzung in der Fläche.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Rolf Diemann: Einführung in die Thematik "Historische Landnutzung im thüringisch-sächsisch-anhaltischen Raum" - Horst Rakow: Die Separation in der preußischen Provinz Sachsen und in Anhalt - Günther Schönfelder: Landnutzung und landeskundliche Bestandesaufnahme. Beispiele aus Mitteldeutschland - Eckhard Oelke: Der Bergbau als Faktor des Wandels der Flächennutzung in Sachsen-Anhalt - Ulrich Walz/Ulrich Schumacher: Flächennutzungsinformationen aus historischen Kartenwerken für die Freiraumentwicklung in Sachsen - Wolfgang Kaulfuß: Kulturlandschaftsentwicklung im Osterzgebirge unter besonderer Berücksichtigung der landwirtschaftlichen Nutzung - Maik Schwabe: Veränderungen von Landnutzung und Landschaftsstruktur in Randlagen des Plothener Teichgebietes - Dieter Roth/Maik Schwabe: Einfluss der landwirtschaftlichen Bodennutzung auf die Landschaft - dargestellt an Beispielen aus 800 Jahren im mittleren Saaletal bei Jena - Walter Roubitschek: Zum Kulturlandschaftswandel im Altenburger Ostkreis während des 19. Jahrhunderts - Dagmar Haase/Doreen Thormann/Matthias Rosenberg/Martin Volk: GIS-gestützte Erfassung und Bewertung des Landnutzungswandels unter Berücksichtigung ausgewählter Landschaftsfunktionen - dargestellt am Beispiel der Messtischblätter Taucha, Oelsnitz (Sachsen) und Querfurt (Sachsen-Anhalt) - Oliver Arndt: Entwicklung der agraren Landnutzung auf der Querfurt-Merseburger Platte - Karl-Heinz Ecke: Historische Strukturen und Elemente im Agrarraum Anhalts (heutige Kreise Köthen und Bernburg) - Daniel Wurbs: Landnutzungsänderungen und ihre hydrologischen Konsequenzen - dargestellt am wiederentstehenden Salzigen See und seinem Einzugsgebiet - Uwe Wegener: Der Wandel der Grünlandnutzung im Harz - Bruno Tauché: Die Entwicklung der Flächennutzung im Drömling seit 1800.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Hans-Friedrich Wollkopf, geboren 1939, wurde 1994 zum Professor für Agrargeographie und Raumordnung an der Universität Halle-Wittenberg berufen. Zuvor war er hier wissenschaftlicher Oberassistent und Dozent.
Rolf Diemann, geboren 1937, war wissenschaftlicher Mitarbeiter dieser Professur und für Agrarlandschaft und Landschaftsplanung zuständig.

最近チェックした商品