Reformpädagogische Erfahrungen der Landerziehungsheime von Hermann Lietz und ihre Bedeutung für aktuelle Schulentwicklun (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .90) (2003. XIV, 370 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Reformpädagogische Erfahrungen der Landerziehungsheime von Hermann Lietz und ihre Bedeutung für aktuelle Schulentwicklun (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .90) (2003. XIV, 370 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥19,982(本体¥18,166)
  • PETER LANG(2003発売)
  • 外貨定価 EUR 78.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 362pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631516225

Description


(Text)
Im Mittelpunkt der schultheoretischen Studie stehen Erfahrungen mit einem autonomen Schulmodell, wie es durch die von Hermann Lietz vor über einhundert Jahren gegründeten Landerziehungsheime repräsentiert wird. Es wird u.a. nach Ansätzen gesucht, die Orientierungshilfen für lernende Schulen der Gegenwart bieten können und analysiert, welche tatsächlichen Einflussmöglichkeiten Schulentwicklung im Rahmen mehr oder minder autonomer Schulen, wie sie durch Lietz' Landerziehungsheime repräsentiert werden, auf die Entwicklung des Schulsystems zu Lebzeiten der Gründerväter als Gesamtheit hatte. Neben der Diskussion der Frage, ob und durch welche Aspekte eine Theorie der Schule zu erweitern ist, die sich bisher lediglich an Erfordernissen und Gegebenheiten des staatlichen Schulwesens orientierte, stellt die Erörterung, inwieweit Erfahrungen privater Bildungseinrichtungen tatsächlich nutzbringend für gegenwärtige Schulentwicklungsprozesse innerhalb des staatlichen Schulwesens sein können, ein Kernelement der Studie dar.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Charakteristika von Lietz' Leben und Werk - Lietz' Theorie der Schule - Lietz' Landerziehungsheimpädagogik - Landerziehungsheime als Elemente der Reformpädagogik - Historische Entwicklung der Landerziehungsheime - Erfahrungen der Landerziehungsheime und ihr Nutzen für aktuelle Schulentwicklungsprozesse - Schulen in privater Trägerschaft im Gegenstandsbereich einer Theorie der öffentlich verantworteten Schule.
(Author portrait)
Der Autor: Peter Littig, geboren 1948, arbeitete nach dem Studium der Mathematik und Physik an der Universität Heidelberg mehrere Jahre am Landerziehungsheim Hermann Lietz Schule als Lehrer und Erzieher. In dieser Zeit begann er mit einem berufsbegleitenden Studium der Erziehungswissenschaften an der Fernuniversität Gesamthochschule in Hagen, das er mit der Promotion abschloss. Seit 1984 arbeitetet der Autor in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und ist heute pädagogischer Leiter an einer der größten privaten deutschen Weiterbildungsakademien.

最近チェックした商品