Description
(Text)
Der Deutschen Bahn AG steht zur zeitlichen Entlastung von Fahrgästen neben der Reisedauer mit der Schaffung von Zeitverwendungsmöglichkeiten ein zweiter Gestaltungsparameter zur Verfügung, dessen Existenz darin begründet liegt, dass Reisezeit je nach Zugausstattung und Verhalten von Mitreisenden zu Nutzzeit werden kann. Vor diesem Hintergrund wird in der Arbeit das Zusammenwirken der beiden Gestaltungsparameter beleuchtet sowie die Wirkungen auf das Kaufverhalten mit Hilfe eines auf der Limit Conjoint Analyse (LCA) basierenden Simulationsmodells quantifiziert. Das theoriegestützte Konzept erfährt eine fundierte empirische Analyse auf der Basis einer Befragung von 995 Fahrgästen der Deutschen Bahn AG sowie von jeweils 300 PKW- und Flugreisenden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zeitknappheit als Herausforderung an das Marketing von Verkehrsdienstleistungen - Steuerungsparameter und exogene Einflussfaktoren der zeitbezogenen Nutzungskomponente von Bahnreisen - Empirische Analyse zeitbezogener Nutzenkomponenten von Bahnreisen.
(Author portrait)
Der Autor: Bastian Grunberg wurde 1976 in Bottrop-Kirchhellen geboren. Von 1995 bis 2000 studierte er BWL an der Universität Münster mit den Schwerpunkten Marketing und Internationales Management. Bis 2003 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Marketing der Universität Münster und seit 2001 Geschäftsführer der Forschungsstelle Bahnmarketing in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e.V. Seit 2003 ist der Autor Mitarbeiter der Unternehmens- und Strategieentwicklung im Personenverkehr der Deutschen Bahn AG.



