Familienarchiv der Grafen zu Lynar auf Lübbenau : (Rep. 37 Lübbenau) (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs .19) (2006. L, 517 S. 21 cm)

個数:

Familienarchiv der Grafen zu Lynar auf Lübbenau : (Rep. 37 Lübbenau) (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs .19) (2006. L, 517 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631515297

Description


(Text)
Die ursprünglich aus Italien stammenden Grafen zu Lynar erwarben 1621 die Standesherrschaft Lübbenau in der Niederlausitz, die bis zur Enteignung durch die Nationalsozialisten und die Bodenreform in ihrem Besitz war. Die gesicherte ökonomische und rechtliche Stellung ermöglichte es der Familie, über die Niederlausitz hinaus an politischem Einfluss zu gewinnen und im Dienst verschiedener europäischer Mächte bei Hofe, im Militär und in der Diplomatie zu wirken. Die schriftliche Hinterlassenschaft der Familie stellt nach Umfang und Inhalt eines der bedeutendsten Adelsarchive in Brandenburg dar. Die Publikation erschließt das reiche Quellenmaterial für die Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit. Sie bietet eine Fülle biographischer, sozial-, wirtschafts- und kulturhistorischer Unterlagen, die für orts- und landesgeschichtliche Studien genauso wie für Forschungen zur Frühen Neuzeit und Adelsgeschichte genutzt werden können.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Inventar eines der bedeutendsten brandenburgischen Adelsarchive - Quellenfundus für ganz unterschiedliche Forschungen - Schloss Lübbenau in der Niederlausitz.
(Review)
«Für Historiker und Genealogen, insbesondere für die, die sich mit dem Adel beschäftigen, ist der mit dem hier besprochenen Findbuch einer breiten Nutzung zugänglich gemachte Bestand eine wahre Schatzgrube.» (Jens Kunze, Zeitschrift für mitteldeutsche Familiengeschichte)
(Author portrait)
Die Bearbeiter: Jürgen König, geboren 1964; Studium und Promotion an der Universität Mainz (Geschichte, Latein, Sozialkunde); nach Ausbildung an der Archivschule Marburg im Rahmen eines DFG-Projektes im Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam tätig; zur Zeit beim Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern beschäftigt.
Werner Heegewaldt, geboren 1962; Studium an der Freien Universität Berlin (Geschichte, Kunstgeschichte und Germanistik) und Ausbildung an der Archivschule Marburg; seit 1995 im Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam tätig.

最近チェックした商品