Description
(Text)
In der Arbeit wird die Eignung des EG-Öko-Audit-Systems als Umweltschutzinstrument und Deregulierungsmittel untersucht. Anhand einer umfassenden Analyse wird zunächst das Deregulierungspotential dieses Instruments herausgearbeitet. Mit einbezogen wird dabei das überarbeitete Umweltauditgesetz und die EMAS-Privilegierungsverordnung. Schließlich wird aufgezeigt, was das Öko-Audit-System im Hinblick auf das Kooperationsprinzip zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Behörden und Unternehmen leistet und darüber hinaus leisten kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Darstellung des Strukturwandels im Umweltrecht - Nachhaltige Entwicklung als neues Leitbild - Öko-Audit als ein neues Instrument des Umweltschutzes - Deregulierungseffekte - Förderung von Kooperation.
(Author portrait)
Die Autorin: Franka Michaela Schäfer wurde 1974 in Lichtenstein, Sachsen, geboren. Nachdem sie 1993 das Abitur ablegte, nahm sie das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Jena auf, das sie 1999 beendete. Nach dem 2. Juristischen Staatsexamen trat sie im Jahre 2001 in den Justizdienst des Freistaates Sachsen ein. Nach einer Tätigkeit als Richterin in Leipzig arbeitet sie seit Januar 2003 als Referentin am Sächsischen Staatsministerium der Justiz.