Öko-Audit als Instrument des Umweltschutzes und Mittel zur Deregulierung : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3777) (Neuausg. 2003. XXXIII, 263 S. 210 mm)

個数:

Öko-Audit als Instrument des Umweltschutzes und Mittel zur Deregulierung : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3777) (Neuausg. 2003. XXXIII, 263 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 263 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631515259

Description


(Text)
In der Arbeit wird die Eignung des EG-Öko-Audit-Systems als Umweltschutzinstrument und Deregulierungsmittel untersucht. Anhand einer umfassenden Analyse wird zunächst das Deregulierungspotential dieses Instruments herausgearbeitet. Mit einbezogen wird dabei das überarbeitete Umweltauditgesetz und die EMAS-Privilegierungsverordnung. Schließlich wird aufgezeigt, was das Öko-Audit-System im Hinblick auf das Kooperationsprinzip zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Behörden und Unternehmen leistet und darüber hinaus leisten kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Darstellung des Strukturwandels im Umweltrecht - Nachhaltige Entwicklung als neues Leitbild - Öko-Audit als ein neues Instrument des Umweltschutzes - Deregulierungseffekte - Förderung von Kooperation.
(Author portrait)
Die Autorin: Franka Michaela Schäfer wurde 1974 in Lichtenstein, Sachsen, geboren. Nachdem sie 1993 das Abitur ablegte, nahm sie das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Jena auf, das sie 1999 beendete. Nach dem 2. Juristischen Staatsexamen trat sie im Jahre 2001 in den Justizdienst des Freistaates Sachsen ein. Nach einer Tätigkeit als Richterin in Leipzig arbeitet sie seit Januar 2003 als Referentin am Sächsischen Staatsministerium der Justiz.

最近チェックした商品