Die Kommunikationsmöglichkeiten des Strafgefangenen mit seiner Familie : Dissertationsschrift. (Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft .13) (2003. 246 S. 21 cm)

個数:

Die Kommunikationsmöglichkeiten des Strafgefangenen mit seiner Familie : Dissertationsschrift. (Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft .13) (2003. 246 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631515075

Description


(Text)
Das StVollzG sieht das Ziel des Strafvollzugs darin, den Gefangenen zu einem straffreien Leben in die Gesellschaft zurückzuführen. Trotz des Vollzugsgrundsatzes der Angleichung des Lebens im Vollzug an das Leben in Freiheit scheinen Isolation und Abschottung des Gefangenen von der Außenwelt aus Gründen von Sicherheit und Ordnung Alltag in deutschen Strafvollzugsanstalten zu sein. Dabei wird heute anerkannt, dass gerade die Aufrechterhaltung der Beziehungen eines Gefangenen zu seiner Familie ein wichtiger Faktor ist, die spätere Rückfallgefahr zu verringern. Die Arbeit geht anhand der rechtlichen Grundlagen und einschlägiger internationaler Rechtsnormen der Frage nach, welcher Anspruch dem Gefangenen auf Kommunikation zuzubilligen ist. Eine rechtstatsächliche Untersuchung erforscht die faktische Durchführung der Kommunikation zwischen Gefangenen und Angehörigen in bayerischen Strafvollzugsanstalten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die geschichtliche Entwicklung der Vorschriften zum Außenkontakt mit der Familie im Strafvollzug - Internationale Grundsätze zum Strafvollzug und ihre Bedeutung für den deutschen Strafvollzug unter besonderer Berücksichtigung der Kommunikationsmöglichkeiten des Gefangenen mit seiner Familie - Die Vollzugsaufgaben und ihre Bedeutung für die Kommunikation der Inhaftierten mit der Außenwelt - Die Kommunikationsmöglichkeiten des Inhaftierten mit seiner Familie nach dem Strafvollzugsgesetz - Gleichstellung anderer Partnerschaften mit der Ehe und Folgen für die Kommunikationsmöglichkeiten im Strafvollzug - Empirische Erhebung.
(Author portrait)
Die Autorin: Silke Marion Hirsch, geboren 1977, studierte Rechtswissenschaften, Soziologie und Politische Wissenschaft an den Universitäten Würzburg und Poitiers (Frankreich). Sie promovierte im Anschluss an das Erste Staatsexamen 2001. Seit Oktober 2002 ist die Autorin Referendarin im OLG-Bezirk Bamberg und München.

最近チェックした商品