Euripides' Satyrspiel «Autolykos» : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .87) (2003. 224 S. 210 mm)

個数:

Euripides' Satyrspiel «Autolykos» : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .87) (2003. 224 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631514986

Description


(Text)
In diesem Buch wird Euripides' Satyrspiel Autolykos ausführlich behandelt. Nur 5 Fragmente sind aus diesem Satyrspiel überliefert. In dem längeren Fragment (282 N2) kommt eine abschätzige Kritik an den professionellen Athleten zum Ausdruck. Dieses Fragment wird zuerst interpretiert und die Sportkritik vor Euripides untersucht. Anschließend werden die mythographischen Traditionen über die Gestalt des Autolykos gesichtet. Eng mit diesem Thema hängen die Mestra Mythos (Ovid Met. 8,738), die Hyginfabel (201) und Tzetzes' Historienstelle (8,435-451) zusammen. Euripides' Leben, die Zahl seiner Dramen, die Wiederaufführungen und die Datierung Euripides' sowie Eupolis' Autolykoi und Abbildungen der herangezogenen Vasenbilder runden diese Arbeit ab. Die kritische Auseinandersetzung mit der antiken Überlieferung sowie mit der philologischen Forschung führt zu einem Rekonstruktionsversuch des Autolykos.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Autolykos-Fragment 282 N2: Textinterpretation - Sportkritik vor Euripides - Mythos und Quellen - Rekonstruktionsversuch des Satyrspiels: Das Thema der doppelten Aufführung, Datierungsversuch, Vasenbilder, Satyrspielmotive, dramatis personae.
(Author portrait)
Der Autor: Ioannis Mangidis wurde 1970 in Thessaloniki, Griechenland, geboren. Von 1988 bis 1992 studierte er Klassische Philologie an der Kapodistriakon Universität Athen. Von 1992 bis 1993 nahm er an weiterführenden Oberseminaren in den Fächern Altgriechisch und Latein an der Universität Athen teil. Von 1993 bis 1998 promovierte er an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seit 2000 arbeitet er als Lehrkraft an der Deutschen Schule Athen (DSA).

最近チェックした商品