Immaterialgüterrechte in der Insolvenz : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3745) (2003. XXVIII, 312 S. 210 mm)

個数:

Immaterialgüterrechte in der Insolvenz : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3745) (2003. XXVIII, 312 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 309 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631514658

Description


(Text)
Immaterialgüterrechten kommt in der heutigen Industrie- und Informationsgesellschaft eine immer größer werdende Bedeutung zu. In einem Unternehmen stehen nicht mehr die tatsächlichen greifbaren Gegenstände im Vordergrund, sondern vielmehr die technischen Ideen und Konzepte, auf denen die Unternehmensprodukte basieren. Deshalb sind für die Verwertung und Erlösverteilung im Insolvenzverfahren weniger die in den Produkten des Unternehmens verkörperten Vermögenswerte, sondern die dahinter stehenden Schutzrechte von Interesse. In diesem Zusammenhang stellen sich in der Praxis zwei Fragen. Zum einen gilt es zu beurteilen, welche Immaterialgüterrechte dem Insolvenzbeschlag unterliegen. Zum zweiten bedarf es der Analyse, in welcher Weise die massezugehörigen Immaterialgüterrechte für die Gläubiger des Insolvenzverfahrens nutzbar gemacht, verwaltet oder verwertet werden können. Die Untersuchung greift diese zwei Grundfragen auf und setzt sich dabei tiefgreifend nicht nur mit prozessualen Fragen des Insolvenzrechts, sondern auch mit den wirtschaftlichen Zusammenhängen und hier den einzelnen Bereichen des gewerblichen Rechtsschutzes und des Urheberrechts auseinander.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gewerbliche Schutzrechte: Patente, Gebrauchsmuster, Arbeitnehmererfinderrecht, Sorten- und Halbleiterschutz, Kennzeichenschutz, Geschmacksmusterschutz, Abkehr von der «Dücko»-Entscheidung des BGH - Urheberrecht - Lizenzverträge - Internet-Domain - Insolvenzbeschlag der Immaterialgüterrechte und ihrer Entwicklungsstufen - Abkehr von der die Personalfirma betreffenden «Vogeler»-Rechtsprechung des BGH - Verwaltungs- und Verwertungsbefugnisse des Insolvenzverwalters über beschlagnahmefähige Immaterialgüterrechte - Zulässigkeit insolvenzbedingter Lösungsklausel in Lizenzverträgen - Internet-Domain als «Bündel» beschlagnahmefähiger Vermögensrechte - Einschränkung des Insolvenzbeschlags und der Verwalterbefugnisse durch persönlichkeitsrechtliche Elemente.
(Author portrait)
Der Autor: Tobias Empting, geboren 1974 in Heessen (jetzt Hamm) in Westfalen. 1996 bis 2000 Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster. 2000 Erstes juristisches Staatsexamen. Seit 2002 Rechtsreferendar im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf. 2003 Promotion.

最近チェックした商品