Weltethos und Indische Tradition : Eine Sammlung hinduistischer Texte zur Ethik (Tübinger Beiträge zur Religionswissenschaft .4) (Neuausg. 2003. 162 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Weltethos und Indische Tradition : Eine Sammlung hinduistischer Texte zur Ethik (Tübinger Beiträge zur Religionswissenschaft .4) (Neuausg. 2003. 162 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥12,389(本体¥11,263)
  • PETER LANG(2003発売)
  • 外貨定価 EUR 48.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 224pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631514078

Description


(Text)
In einer Zeit und einer Welt, in der Menschen unterschiedlicher gesellschaftlicher und religiöser Traditionen durch wirtschaftliche, politische und kulturelle Verflechtungen immer mehr auf ein friedliches Zusammenleben angewiesen sind, bedarf es unabdingbar der Verständigung über gemeinsame Werte. Diese Absicht vertritt das 1990 erschienene Buch Projekt Weltethos des Theologen Hans Küng. Im vorliegenden Buch werden Zitate vorgelegt, die aus Sicht der indischen (hinduistischen) Tradition das von Hans Küng entwickelte Konzept bestätigen. Leserinnen und Lesern, die sich sowohl mit dem Hinduismus als auch mit den Schriften zur Weltethos-Thematik intensiv beschäftigt haben, wird so die Möglichkeit zu einer vertieften Beschäftigung mit dem Themenbereich geboten. Auswahl und Erklärung der Texte erfolgte auf religionswissenschaftlicher und indologischer Basis.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Wertewandlung und Wertewanderung - Historischer Überblick - Interkultureller Transfer - Textquellen zu den Prinzipien eines Weltethos - Weltordnung zwischen Kosmos und Individuum - Interreligiöse Parallelen - Verpflichtung auf eine Kultur der Gewaltlosigkeit und der Ehrfurcht vor allem Leben - Verpflichtung auf eine Kultur der Solidarität und eine gerechte Wirtschaftsordnung - Verpflichtung auf eine Kultur der Toleranz und ein Leben in Wahrhaftigkeit - Verpflichtung auf eine Kultur der Gleichberechtigung und die Partnerschaft von Mann und Frau.
(Author portrait)
Die Autorin: Mechthild Pecik wurde 1955 in Duisburg geboren. 1975 begann sie ihr Studium an der Universität Bonn mit den Fächern Vergleichende Religionswissenschaften, Indologie und Ethnologie. 1976 wechselte sie an die Universität Tübingen, wo sie 1978 ihre Magisterprüfung ablegte und 1985 zum Dr. phil. promoviert wurde.

最近チェックした商品