Die Völkerrechtspersönlichkeit der Europäischen Union : L'Union Européenne comme sujet du droit international. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3810) (Neuausg. 2003. XIII, 151 S. 210 mm)

個数:

Die Völkerrechtspersönlichkeit der Europäischen Union : L'Union Européenne comme sujet du droit international. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3810) (Neuausg. 2003. XIII, 151 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631513996

Description


(Text)
Die völkerrechtliche Einordnung der Europäischen Union ist bisher primärrechtlich nicht explizit festgelegt und daher in der Lehre viel diskutiert.
Diese Arbeit stellt zunächst den leading case des Internationalen Gerichtshofes zur Völkerrechtspersönlichkeit, Reparation for Injuries , ausführlich dar. In einem zweiten Schritt werden jene Bestimmungen in den Verträgen von Maastricht, Amsterdam und Nizza erörtert, die für und gegen die Völkerrechtspersönlichkeit sprechen. Schließlich werden die Kriterien des IGH, die ein Maßstab dafür sind, wer im völkerrechtlichen Sinne Träger von Rechten und Pflichten und damit Völkerrechtssubjekt ist, auf die Union angewendet. Anhand dieser materiellen Kriterien wird versucht nachzuweisen, dass die Völkerrechtspersönlichkeit der Union de facto existiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die Völkerrechtspersönlichkeit der Vereinten Nationen und der Internationale Gerichtshof - IGH-Gutachten Reparation for Injuries - Die Europäische Union als völkerrechtliches Gebilde - Maastricht-EU, Amsterdam-EU, Nuancen des Vertrages von Nizza - Die de facto (existente) Rechtspersönlichkeit der Europäischen Union - Rechtsfähigkeit der EU - L'Union Européenne comme sujet du droit international.
(Author portrait)
Der Autor: Michael M. Pachinger, geboren 1975 in Wels, studierte von 1994 bis 2000 Rechtswissenschaften an der Universität Linz sowie an der Universität Straßburg, wo er das Diplom Notions Fondamentales de Droit International, Européen et Comparé erlangte und auch als Assistent im Europäischen Parlament tätig war. Er promovierte 2002 an der Universität Linz. Im Anschluss an seine Gerichtspraxis arbeitete er bei einem der führenden juristischen Verlage Österreichs und ist derzeit Rechtsanwaltsanwärter in einer der großen österreichischen Wirtschaftskanzleien.

最近チェックした商品