Description
(Text)
Das Artenschutzrecht im Bundesnaturschutzgesetz ist in ein System artenschutzrechtlicher Regelungen auf verschiedenen Rechtsebenen eingebunden. Mit Blick auf den Inhalt der Einzelnormen wird das System der nicht gebiets-, sondern exemplarbezogenen Schutz- und Kontrollvorschriften unter Berücksichtigung der durch die Neufassung des Bundesnaturschutzgesetzes 2002 eingeführten neuen Instrumente des Artenschutzrechts dargestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Ziel und Schutzobjekt des Artenschutzes: Anwendungsbereich - Regelungsebenen des Artenschutzrechts - Allgemeiner Artenschutz: Geschützte Arten - Zugriffsverbote - Verbot von Fanggeräten und -methoden - Besonderer Artenschutz: Geschützte Arten - Zugriffs- und Störverbote - Besitz- und Vermarktungsverbote - Ein- und Ausfuhr, Transporte - Haltung und Zucht - Nachweispflichten - Sanktionssystem - Neue Instrumente des Artenschutzes: Zoo-Richtlinie - Vogelschutz an Freileitungen.
(Author portrait)
Die Autorin: Cornelia Grewing wurde 1968 in Essen geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Bochum und Trier und anschließendem Referendariat in Rheinland-Pfalz war sie als Richterin an den Landgerichten Koblenz und Bad Kreuznach tätig, bevor sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Institut für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier arbeitete. Seit 2000 ist sie Referentin bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier.



