Bestandsschutz und Beschäftigungskrise (Europäische Hochschulschriften Recht .3753) (2003. 344 S. 210 mm)

個数:

Bestandsschutz und Beschäftigungskrise (Europäische Hochschulschriften Recht .3753) (2003. 344 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 342 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631513323

Description


(Text)
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist bedrückend und die Frage, wie man ihr begegnet vordringlicher Gegenstand rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Erörterungen. Der Autor widmet sich der nach wie vor aktuellen Debatte über mögliche Wirkungszusammenhänge zwischen institutionalisiertem Kündigungsschutz und Beschäftigungsstand. Vor dem Hintergrund ihrer wirtschafts- und beschäftigungspolitischen Regelungsmotive werden die Schutzvorschriften zur betriebsbedingten Kündigung praxisnah ökonomisch und juristisch bewertet. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung, denn auch sie setzt mit ihren Judikaten ökonomische Determinanten. Vergleichende Aspekte angloamerikanischer Schutzstandards ergänzen die Untersuchung. Im Ergebnis sieht der Verfasser Reformbedarf zugunsten eines gesamtwirtschaftlich gesehen «beschäftigungsfreundlicheren» Kündigungsrechts. Die Einschränkung des herrschenden Bestandsschutzprinzips, die Stärkung eines geregelten Abfindungsrechts, größerer Rechtssicherheit bei der Sozialauswahl oder die flexiblere Ausgestaltung des Rechts der Änderungskündigung sind nur einige der Vorschläge an den Gesetzgeber. Eine weitere Forderung zielt auf die Wahrnehmung größerer Verantwortung der Arbeitsgerichte im Hinblick auf ökonomische Folgen ihrer eigenen Rechtsprechungspraxis.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts im wirtschafts- und beschäftigungspolitischen Zusammenhang - Personalanpassung und Voraussetzungen des Kündigungsschutzes - Materieller Kündigungsschutz und Kündigungsschutzverfahren in Großbritannien - Die betriebsbedingte Entlassung und Voraussetzungen ihrer Rechtmäßigkeit - Regulierung und Arbeitsbeziehungen in den USA - Indikation der Beschäftigungswirkung von Kündigungsschutz.
(Author portrait)
Der Autor: Eckhard-Christian von Bülow, geboren 1963 in Grafenau. Studium der Rechtswissenschaften und (zeitweise) Literaturwissenschaft in Heidelberg und Freiburg i.Br., Abschluss mit 1. Juristischem Staatsexamen. Nach Beschäftigung im Magistrat der Stadt Potsdam, ab 1991 Referendardienst in Niedersachsen (OLG-Bezirk Celle) mit Abschluss 2. Staatsexamen 1994. Anschließende Tätigkeit in der Prozessabteilung eines Arbeitsgeberverbandes in Hamburg. Wechsel als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Arbeitsrecht in eine Anwalts- und Steuerberaterkanzlei. Seit 1999 Referent im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit.

最近チェックした商品