Description
(Text)
Gegenstand der Studie ist die theoretische und empirische Untersuchung monetärer Transmission in der EWU. Kenntnisse über Verlauf und Asymmetrien monetärer Transmission in den Teilnehmerländern bilden eine wesentliche Voraussetzung für die Effizienz der einheitlichen Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Aufbauend auf den grundlegenden Erklärungsansätzen monetärer Transmission werden Lohn-Preis-Mechanismus, Offenheitsgrad, Zinselastizität der Nachfrage sowie Finanzmarktstruktur als makroökonomische Determinanten asymmetrischer monetärer Transmission in der EWU untersucht. Im Rahmen ökonometrischer VAR-Modelle wird der Verlauf monetärer Transmission auf Ebene der Teilnehmerländer sowie auf Ebene der EWU analysiert und es werden Implikationen für die Europäische Zentralbank abgeleitet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Theorie monetärer Transmission - Makroökonomische Determinanten asymmetrischer monetärer Transmission in der EWU - Ökonometrische Untersuchung monetärer Transmission in der EWU im Rahmen von VAR-Modellen.
(Author portrait)
Der Autor: Carsten Eppendorfer wurde 1972 in Leipzig geboren. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster. Seit 1999 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Makroökonomik sowie der Europäischen Geld- und Währungspolitik.