Die überschießende Umsetzung von Richtlinien (Europäische Hochschulschriften Recht .3741) (Neuausg. 2003. XIX, 156 S. 210 mm)

個数:

Die überschießende Umsetzung von Richtlinien (Europäische Hochschulschriften Recht .3741) (Neuausg. 2003. XIX, 156 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 156 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631512432

Description


(Text)
Im Zuge der "Europäisierung des Privatrechts" ist das Phänomen der überschießenden Umsetzung von Richtlinien erst in jüngerer Zeit ins Blickfeld geraten.
Um Systembrüche zu vermeiden, erstreckt der nationale Gesetzgeber oftmals den Regelungsgehalt einer Richtlinie autonom auf Sachverhalte außerhalb ihres Anwendungsbereichs. Der Autor hat sich die Aufgabe gestellt, die Rechtsfolgen einer solchen überschießenden Umsetzung näher zu bestimmen. Insbesondere geht er der Frage nach, ob das Gebot der richtlinienkonformen Auslegung auch außerhalb des Anwendungsbereichs der Richtlinie gilt. Daneben untersucht er, ob der EuGH auch dann im Vorlageverfahren zuständig ist, wenn ihm eine Frage zur Auslegung von Gemeinschaftsrecht vorgelegt wird, die anlässlich eines Sachverhalts relevant wird, der nicht in den unmittelbaren Anwendungsbereich einer Richtlinie fällt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Bilanzrecht - Steuerbilanzrecht - Die positive Publizität des Handelsregisters - Umwandlungsrecht - Verbraucherschutzrecht - Materiellrechtliche Auswirkungen - Prozessuale Auswirkungen, insbesondere die Zuständigkeit des EuGH im Vorlageverfahren.
(Author portrait)
Der Autor: Gert Brandner, Jahrgang 1970, Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Freiburg, 1996 Erstes Staatsexamen, 1998 Zweites Staatsexamen, 1999 Erwerb eines Master of Laws (LL.M.) an der University of Aberdeen, 1999 bis 2002 Promotion an der Universität Freiburg im Breisgau und Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht. Seit 2002 Rechtsanwalt in Stuttgart.