Selbstreguliertes Lernen und Internet : Theoretische und empirische Grundlagen von Qualitätssicherungsmaßnahmen beim E-Learning (2003. 144 S. 8 Abb. 210 mm)

個数:

Selbstreguliertes Lernen und Internet : Theoretische und empirische Grundlagen von Qualitätssicherungsmaßnahmen beim E-Learning (2003. 144 S. 8 Abb. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 141 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631512401

Description


(Text)
Lernen im Internet ist vor allem selbstreguliert. In dieser Arbeit wurde das Ziel verfolgt, die pädagogischen Grundlagen zur Entwicklung eines Internet-basierten Lernprogramms zur Förderung selbstregulierten Lernens zu schaffen. Zu diesem Zweck wurden ein Literaturreview und eine Expertenvalidierung durchgeführt, die folgende Variablen als besonders lernwirksam identifizierten: konstruktive ziel- bzw. standardbezogene Selbstbeobachtung, offene Lernumgebung mit Lernunterstützung, Kleingruppenarbeit, Förderung motivationaler und emotionaler Prozesse, selbstinstruktive Lehrmaterialien, hohe Meisterschaftsziele, fachspezifische Integration und multiple Intervention auf der Basis allgemeiner und fachspezifischer Lehrinhalte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Theoretische Ansätze und empirische Belege zum selbstregulierten Lernen - Implikationen für einen Lernführerschein - Umsetzung in eine E-Learning-Plattform - Qualitätsmanagement von E-Learning-Maßnahmen - Ergebnisse einer Expertenvalidierung.
(Author portrait)
Die Autoren: Karin Ziegler, geboren 1960, ist Doktorandin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg, Hauptschullehrerin und in der Lehrerbildung tätig.
Franz Hofmann, geboren 1961, ist Ao.Universitätsprofessor am Institut für Lehrerinnen- und Lehrer-Bildung an der Universität Salzburg. Arbeitschwerpunkte: Unterrichtsforschung und Weiterbildung.
Hermann Astleitner, geboren 1963, ist Ao.Universitätsprofessor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg. Arbeitschwerpunkte: Lehr-Lern-Forschung und Medienpädagogik.

最近チェックした商品