Die deutsche Stiftung nach der Reform des Stiftungssteuerrechts durch Gesetz vom 14. Juli 2000 und ihre transnationale O : Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht .3735) (2003. 324 S. 21 cm)

個数:

Die deutsche Stiftung nach der Reform des Stiftungssteuerrechts durch Gesetz vom 14. Juli 2000 und ihre transnationale O : Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht .3735) (2003. 324 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631512043

Description


(Text)
Die Arbeit untersucht für grenzüberschreitende gemeinnützige Stiftungen in Europa die Vorgaben und Bedingungen des Steuerrechts. Exemplarisch wird dazu das Stiftungsrecht in Deutschland mit den entsprechenden Regelungen in Österreich vergleichend dargestellt. Im Ergebnis wird gezeigt, dass durch die Reform des Stiftungsrechts in Deutschland und das Institut der Privatstiftung in Österreich national rechtliche Hindernisse im Steuerrecht stetig beseitigt werden. Gegenüber transnationalen Stiftungen bestehen bei der steuerlichen Förderung aber noch große Vorbehalte und Einschränkungen. In Bezug zum Europarecht und insbesondere den Grundfreiheiten des EGV tritt die noch mangelnde Unterstützung gemeinnützig tätiger Organisationen deutlich hervor. In Anlehnung an die Rechtsprechung des EuGH, gemessen an der Freiheit des Kapitalverkehrs, können die nationalen steuerlichen Hemmnisse transnationaler Stiftungen geradezu als europarechtswidrig qualifiziert werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Stiftungen im deutschen Zivil- und Steuerrecht nach den Reformen - Stiftungen in Österreich, insbesondere Privatstiftungen - Anwendbarkeit der Grundfreiheiten des EGV auf gemeinnützige Organisationen - Kapitalverkehrsfreiheit unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH.
(Author portrait)
Der Autor: Emilio Zeininger, geboren 1972 in München. 1992 Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. 1998 Erste Juristische Staatsprüfung. Referendariat in München. 2001 Zweite Juristische Staatsprüfung.

最近チェックした商品