Der Einfluss der europäischen Niederlassungsfreiheit auf den Gestaltungsrahmen betriebswirtschaftlicher Standortentschei (Europäische Hochschulschriften Recht .3691) (Neuausg. 2003. XXIV, 250 S. 210 mm)

個数:

Der Einfluss der europäischen Niederlassungsfreiheit auf den Gestaltungsrahmen betriebswirtschaftlicher Standortentschei (Europäische Hochschulschriften Recht .3691) (Neuausg. 2003. XXIV, 250 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631511718

Description


(Text)
Durch den Abbau von Handelsbeschränkungen und die uneingeschränkte Mobilität der Produktionsfaktoren zwischen den Mitgliedstaaten der EG wird der Wettbewerb zwischen den Anbietern von Wirtschaftsstandorten verschärft. Dabei erfahren neben den klassischen Standortfaktoren die Standortvorteile, die sich aus der Rechtsordnung eines Landes ergeben, ein stärkeres Gewicht. Insbesondere gewinnen die Rechtsordnungen, die dem Unternehmer den größten gesellschaftsrechtlichen Bewegungsspielraum zubilligen, an Attraktivität. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit Möglichkeiten und Grenzen einer freien Rechtsformwahl für Gesellschaften innerhalb des Geltungsbereichs des EG-Vertrages. Unter Zugrundelegung der Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit zeigt die Autorin Wege auf, wie attraktive ausländische Rechtsformen auch für in Deutschland ansässige Unternehmen zu realisieren sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Grundzüge betriebswirtschaftlicher Standortentscheidungen - Der Unternehmenssitz als Gegenstand der Standortentscheidung - Die Niederlassungsfreiheit unter dem Gesichtspunkt der unternehmerischen Standortwahl - Die Niederlassungsmöglichkeiten für Unternehmen nach deutschem Recht - Folgen der "Centros"-Rechtsprechung des EuGH für das deutsche Gesellschaftsrecht - Der Einfluss der Niederlassungsfreiheit auf den Standortentscheidungsprozess von Unternehmen.
(Author portrait)
Die Autorin: Christiane Geiger, Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz (1989-1994); Referendariat am LG Rottweil (1994-1996); wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechtswissenschaft der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau (1996-2001); Lehrbeauftragte der TU Ilmenau (2001/2002); freie Mitarbeiterin in Rechtsanwaltskanzlei (2001/2002); Justiziarin der Stiftung für Technologie- und Innovationsförderung Thüringen (STIFT) (seit 2002).

最近チェックした商品