"Eine Zeitschrift gegen das Vergessen" : Bundesrepublikanische Traditionen und Umbrüche im Spiegel der Kulturzeitschrift "Der Monat". Masterarbeit. (2003. 106 S. 21 cm)

個数:

"Eine Zeitschrift gegen das Vergessen" : Bundesrepublikanische Traditionen und Umbrüche im Spiegel der Kulturzeitschrift "Der Monat". Masterarbeit. (2003. 106 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 106 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631511053

Description


(Text)
Die Kulturzeitschrift Der Monat, 1948 von der amerikanischen Besatzungsmacht gegründet, war eines der wichtigsten Periodika der Nachkriegszeit. Hier schrieben Emigranten wie Hannah Arendt, Hermann Broch oder Hilde Spiel, hier wurden Essays von Thomas Mann und Roman-Auszüge von Hemingway, Faulkner oder Günter Grass erstmalig publiziert. Getragen vom Geist der re-education und eines dezidierten Antitotalitarismus, wurde Der Monat ein Podium diktaturkritischer Schriftsteller und Intellektueller, die den Abschied vom «deutschen Sonderweg» publizistisch begleiteten. Um so seltsamer, daß es bis heute keine literaturkritische Untersuchung der Texte gab, die hier veröffentlicht wurden und zum Teil - wie etwa Marcel Reich-Ranickis Abrechnung mit dem Restaurationsliteraten Gerd Gaiser - neue Weichen im Kulturleben der jungen Bundesrepublik stellten. Marko Martins Studie holt dies jetzt nach und stellt ausgewählte Monat-Beiträge in einen umfassenderen mentalitäts- und geistesgeschichtlichenZusammenhang.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Rolle der Emigrationsschriftsteller - Westernisierung - Der Kulturbegriff des Monat als Beispiel der re-education - Engagement oder Autonomie der Kunst? - Von Böll bis Doris Lessing: Rezensionen und literaturkritische Maßstäbe im Monat - 1968 und die Folgen - Monat-Texte als Spiegel gesellschaftlicher Umbrüche.
(Author portrait)
Der Autor: Marko Martin, geboren 1970. Studium der Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Lebt als Schriftsteller und Publizist in Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen u.a. in Kursbuch, DU, Die Welt und Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte sowie Romane und Erzählungen.

最近チェックした商品