"Ars Regnandi" - Regierungsstabilität und Herrschaftskrisen in Iberoamerika : Am Beispiel von Argentinien und Chile. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3700) (Neuausg. 2003. 364 S. 210 mm)

個数:

"Ars Regnandi" - Regierungsstabilität und Herrschaftskrisen in Iberoamerika : Am Beispiel von Argentinien und Chile. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3700) (Neuausg. 2003. 364 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 364 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631510926

Description


(Text)
Ausgangspunkt dieses Buches ist die Beobachtung periodischen Wechsels von Zivil- und Militärregierungen in Iberoamerika. Der Verfasser nimmt diese Beobachtung als Anlaß, nach den Gründen dieses Wechsels zu fragen. Er markiert hierzu zunächst den Unterschied zu den aus Westeuropa vertrauten Mustern, die eine relativ weitgehende Deckung von Verfassungstext und Verfassungswirklichkeit voraussetzen. In Iberoamerika stellt er "unterhalb" der offiziellen Verfassungstexte personenorientierte Netzwerke und entsprechende Semantiken fest, welche die Person wichtiger erscheinen lassen als den Verfassungsstaat. Politik wird vor allem in symbolischen Formen ausgetragen, Regierungskunst ( Ars Regnandi ) wird als Kunst verstanden, sich Loyalitäten zu verschaffen. Letzteres geschieht auch durch Rhetorik und zeichenhaftes Handeln. Die Diskrepanz zwischen westlichen Verfassungstexten samt entsprechenden Diskursen und iberoamerikanischem Politikverständnis ist die eigentliche Quelle der politischenInstabilität.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Stabilitätstheorien - zum Diskussionsstand - Zivilstaat und Militärstaat: Ein Problem der Regierungsfähigkeit - Verfassung und Militär in Argentinien und Chile: Der Bruch mit dem liberalen Staat - ein Prozeß politischer Transformation und sozialer Mobilität - Der argentinische und chilenische Militarismus in den siebziger Jahren - Die politischen Ziele des Militarismus in Argentinien und Chile (1970-1990) - Die Wiederkehr zur Zivilregierung in den achtziger Jahren. Argentinien und Chile im Vergleich - Argentinien und Chile: Konflikt und Versöhnung.
(Author portrait)
Der Autor: Jaime Reyes Alvarez, chilenischer Jurist (Jahrgang 1959), studierte an der Universidad de Chile in Santiago zwischen 1977-1981; kam 1993 nach Deutschland als Stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung um zu promovieren.

最近チェックした商品