Die sicherheitspolitischen Bedrohungspotentiale in der postkonfrontativen Periode : Die Auswirkungen auf die amerikanische und deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Dissertationsschrift (Studien zur Internationalen Politik .5) (Neuausg. 2003. 308 S. 210 mm)

個数:

Die sicherheitspolitischen Bedrohungspotentiale in der postkonfrontativen Periode : Die Auswirkungen auf die amerikanische und deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Dissertationsschrift (Studien zur Internationalen Politik .5) (Neuausg. 2003. 308 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631510797

Description


(Text)
Zu Beginn der postkonfrontativen Periode kam es zu einer dynamischen Veränderung in der Bedrohungskonstellation im internationalen System. Mit dem Ende des Ost-West-Konfliktes reduzierte sich einerseits das überevidente und eindeutige Bedrohungspotential des Kalten Krieges, andererseits entwickelten sich neuartige und komplexe sicherheitspolitische Strukturen. Die Studie untersucht die veränderte Bedrohungslage für die Staaten der westlichen Sicherheitsgemeinschaft. In einer qualitativen Analyse werden die Veränderungsprozesse innerhalb der amerikanischen und deutschen Sicherheitspolitik sowie deren Ausrichtung auf die veränderte Bedrohungskonstellation untersucht. Schließlich werden durch einen Vergleich der sicherheitspolitischen Ausrichtung der USA und Deutschlands die Divergenzen, Interessen- und Leistungsunterschiede sowie die daraus resultierende Stellung der beiden Staaten im internationalen System deutlich.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Überrüstung - Konflikte um kritische Ressourcen - Ethnische, territoriale und religiöse Konflikte - Migration - Instabile Regime - Proliferation - Terrorismus - IT-Hacking und Information Warfare - Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der USA - Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik Deutschlands.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Storp, Jahrgang 1969, Diplomstudium Politikwissenschaft (Dipl. sc. pol. Univ.) an der Hochschule für Politik, Ludwig-Maximilians-Universität München. Promotionsbegleitend Auslandssemester an der American University, Washington D.C. und an der Harvard University, Cambridge, Massachusetts (1999). Promotion im Jahre 2003 an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München zum Doktor der Staats- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.). Hauptmann d.R. und Kompaniechef einer Infanteriekompanie.

最近チェックした商品