Moderne Kommunikationsformen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3760) (Neuausg. 2003. XV, 240 S. 210 mm)

個数:

Moderne Kommunikationsformen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3760) (Neuausg. 2003. XV, 240 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 240 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631510629

Description


(Text)
Moderne Kommunikationsmittel haben sich in den letzten Jahren so rasant entwickelt, dass das deutsche und europäische Gesellschaftsrecht in ihrer Anpassung an die neuen Medien dieser Entwicklung nicht mehr Schritt halten. Der Autor zeigt anhand der verschiedenen Gesellschaftsformen auf, welchen Einfluss neue Medien auf die Unternehmen bereits genommen haben und welche Grenzen das geltende Gesellschaftsrecht dem Einsatz neuer Medien setzt. Dabei werden die Maßnahmen des Gesetzgebers der vergangenen Jahre untersucht, das Gesellschaftsrecht für neue Medien zu öffnen. Schließlich wird dargelegt, ob und mit welchen Mitteln weiterhin bestehende rechtliche Schranken im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht beseitigt werden könnten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Überblick zum Einfluss neuer Medien auf das nationale und europäische Gesellschaftsrecht - Einsatz neuer Kommunikationsmittel de lege lata und de lege ferenda bei Personengesellschaften, GmbH's und Aktiengesellschaften - Die Hauptversammlung von Aktiengesellschaften und der Einsatz neuer Medien, Grundmodelle zukünftiger Hauptversammlungen - Die Binnenkommunikation der Unternehmen und Investor Relationship unter Verwendung neuer Medien - Der Einfluss moderner Kommunikationsmittel auf die Registerpubliziät sowie auf kapitalmarktrechtliche und gesellschaftsrechtliche Publizitätspflichten - Gesellschaftsrechtliche Transaktionen und neue Medien - Virtuelle Unternehmen.
(Author portrait)
Der Autor: Marco Sander wurde 1972 in Schweinfurt geboren. Er studierte von 1992 bis 1997 Rechtswissenschaft an der Universität Würzburg und absolvierte sein Referendariat von 1997 bis 1999 in Schweinfurt, Würzburg und München. Nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gesellschafts-, Steuer- und Arbeitsrecht der Universität Würzburg. Seit 1999 ist er als Rechtsanwalt zugelassen und derzeit in der Rechtsabteilung einer internationalen Steuerberatungsgesellschaft tätig.

最近チェックした商品