Regulierung in der Republik Korea : Kennzeichen und Reformen am Beispiel des Telekommunikationssektors. Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .29) (2003. 374 S. 23 cm)

個数:

Regulierung in der Republik Korea : Kennzeichen und Reformen am Beispiel des Telekommunikationssektors. Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .29) (2003. 374 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631510384

Description


(Text)
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht das System der Regulierung und der Regulierungsreform in Südkorea. Regulierung in Korea ist als Teilbereich staatlichen Verhaltens und Eingreifens in Markttransaktionen in hohem Maße neomerkantilistisch geprägt. Kulturspezifisch geformte Werte bilden die Basis für die Perzeption von Interessen, welche konsequent und pragmatisch verfolgt werden. Das Instrumentarium der Neuen Politischen Ökonomie ist besonders geeignet, die resultierenden komplexen Zusammenhänge zu erfassen. Der Telekommunikationssektor wird als Fallbeispiel sowohl für theoretische Probleme der Regulierung als auch für die praktische Umsetzung von Regulierungspolitik in Korea herangezogen und mit allgemeiner und sektorspezifischer nationaler und internationaler Regulierungspraxis kontrastiert. Es wird deutlich, dass der Telekomsektor exemplarische Relevanz besitzt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Hintergrund und Konstante staatlicher Regulierung in Korea - Administrative in Südkorea und institutionelle Regulierungsstruktur - Theorien, Internationale Standards und Vorbilder für Regulierungen und ihre Reformen - Der Telekommunikationssektor und seine regulatorischen Besonderheiten - Telekommunikation in Südkorea.
(Author portrait)
Der Autor: Rüdiger Frank, geboren 1969, Studium der Koreanistik, Volkswirtschaftslehre und Internationalen Beziehungen an der Humboldt-Universität zu Berlin, 2001 Promotion am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Universität Duisburg. 1997-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Koreanistik der Humboldt-Universität zu Berlin, zuständig für den Bereich Modernes Korea. Zur Zeit Columbia University, New York, Lehre zur Politischen Ökonomie Koreas (Nord und Süd).

最近チェックした商品