Description
(Text)
In den letzten Jahren stellte die stete Zunahme an Fusionen auf europäischer Ebene das Verfahren der europäischen Fusionskontrolle vor wachsende Herausforderungen. Vor dem Hintergrund einer sich zunehmend schneller wandelnden Wirtschaftslage wächst die Notwendigkeit, Fusionen innerhalb eines kurzen Zeitraumes vollziehen zu können. Gleichwohl müssen die Verfahrensrechte der fusionierenden Parteien gewahrt werden. Diese Arbeit untersucht Struktur und Ausgestaltung des europäischen Fusionskontrollverfahrens aus einer völlig neuen Sicht: Erfahrungen von Praxisbeteiligten bilden den Hintergrund einer fundierten Prüfung jedes Elementes des Verfahrens. Dabei werden systematisch Probleme herausgearbeitet und Vorschläge zur Reform und Optimierung des Fusionskontrollverfahrens entwickelt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Das europäische Fusionskontrollverfahren - Historie, Inhalt und Verfahrensstruktur - Untersuchung der Gewährleistung von Verfahrensrechten der fusionierenden Parteien - Besonderheiten der Institution des Anhörungsbeauftragten.
(Author portrait)
Die Autorin: Silke Korth wurde 1975 in Northeim geboren. Das Studium der Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Europarecht hat sie 2000 an der Universität Kiel abgeschlossen. Anschließend arbeitete sie einige Zeit in Brüssel, wo ihr Interesse an der Thematik der Europäischen Fusionskontrolle geweckt wurde. Die Autorin ist seit 2003 als Referendarin im Bezirk des Oberlandesgerichts Braunschweig beschäftigt.