Das polnische Beamtenrecht : Entwicklung und Stand beim Beitritt Polens zur Europäischen Gemeinschaft. Dissertationsschrift (Studien des Instituts für Ostrecht München .45) (Neuausg. 2003. 432 S. 210 mm)

個数:

Das polnische Beamtenrecht : Entwicklung und Stand beim Beitritt Polens zur Europäischen Gemeinschaft. Dissertationsschrift (Studien des Instituts für Ostrecht München .45) (Neuausg. 2003. 432 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631509722

Description


(Text)
Das Beamtenrecht als Rahmen für die staatliche Personalpolitik ist für eine gelungene Systemtransformation Polens von entscheidender Bedeutung. Es geht um die personelle und strukturelle Erneuerung unter rechtsstaatlichen Bedingungen. Die Arbeit untersucht weltweit erstmals Entwicklung und Stand des polnischen Beamtenrechts beim Beitritt Polens zur EG. Ausführlich untersucht werden auch die Zwischenkriegszeit und der Kommunismus. Dies eröffnet den Blick auf Kontinuitäten und Traditionen sowie legislative, verwaltungspraktische und rechtskulturelle Schwierigkeiten bei der Einführung des neuen Beamtenrechts. Die Leitfragen der Untersuchung lauten: Ist das neue Recht und System des Staatsdienstes in Polen ein eigenes, neuartiges Modell? Ist Polen auf dem Weg zu einem Recht des öffentlichen Dienstes? Sind die Vorgaben des europäischen Gemeinschaftsrechts erfüllt? Ein ausführlicher Anhang enthält erstmals die deutschen Übersetzungen der einschlägigen polnischen Gesetze.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Beamtenrecht in Polen - Österreich als Vorbild in der Zwischenkriegszeit - Legislative Beliebigkeit im Kommunismus - Systemtransformation und neues Dienstrecht - Rechtsschutz und Gerichtsentscheidungen - Rechtsrezeption und Rechtsangleichung - Synoptische Vergleiche - Vergleich mit dem deutschen Beamtenrecht - Gesetzesübersetzungen.
(Author portrait)
Der Autor: Niels v. Redecker, geboren 1970. Studium der Rechtswissenschaften und der osteuropäischen Geschichte an den Universitäten Freiburg, Hamburg und Bradford von 1991 bis 1997. Nach dem Studium Rechtsberater im estnischen Justizministerium und Anwaltspraktikant in Polen. Während des Referendariats Dozent an der Universität Tartu (Dorpat). Seit 2000 wissenschaftlicher Referent für Polen am Institut für Ostrecht München (www.ostrecht.de). Rechtsanwalt. Redakteur des Jahrbuchs für Ostrecht. Zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge zu Recht und Geschichte Osteuropas.

最近チェックした商品