"Die Gerechten werden leben ewiglich bei Gott" (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .66) (Neuausg. 2003. 304 S. 210 mm)

個数:

"Die Gerechten werden leben ewiglich bei Gott" (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .66) (Neuausg. 2003. 304 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 304 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631509289

Description


(Text)
Die Gerechtigkeit erfährt bei Meister Eckhart einen prägenden Stellenwert: er spricht von einem "underscheit" zwischen Gerechtigkeit und Gerechtem. Ausgehend von diesem "underscheit" postuliert die Studie eine dialektische Struktur, die inhaltlich als un-aufhebbar bestimmt wird. Mit Eckharts Leitvers "die Gerechten werden leben ewiglich bei Gott" wird im thetischen Begriff "die Gerechten" epistemologisch, ontologisch und theologisch Eckharts univok-deduktives Denken, im antithetischen "werden leben" der Werk-Begriff unter analog-induktiver Perspektive gezeigt, der synthetische "ewiglich bei Gott" etabliert grundlegend den "underscheit" von Gerechtigkeit und Gerechtem als un-aufhebbare Dialektik. Im "underscheit" liegt hermeneutische Offenheit und Aktualität der Predigt Meister Eckharts.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Dialektik als Formgebung: Zur Form der Schriften Meister Eckharts - Meister Eckharts Begriff der Gerechtigkeit: These: Die "Gerechten" (Ideenlehre-Transzendentalienlehre-Ontologie-Theologie-Trinität), Antithese: "werden leben" (Attributionsanalogie-Werkbegriff-Ethik), Synthese: "ewiglich bei Gott" - Gerechtigkeitsbegriff in un-aufhebbarer Dialektik als hermeneutische Offenheit.
(Author portrait)
Die Autorin: Susanne Kroll, geboren 1956, studierte Englisch, Religion, Philosophie und Erziehungswissenschaft in Oldenburg, Berlin, Bremen und Newcastle-upon-Tyne. 1982 bis 1991 arbeitete sie in der freien Wirtschaft. Seit 2002 ist sie Gymnasiallehrerin in Bremen. Die Promotion erfolgte 2003 in Dresden.

最近チェックした商品