Wissensmanagement aus konstruktivistischer Perspektive (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .29) (Neuausg. 2003. 236 S. 210 mm)

個数:

Wissensmanagement aus konstruktivistischer Perspektive (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .29) (Neuausg. 2003. 236 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 236 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631508718

Description


(Text)
Blickt man auf die vergangenen Jahre der Auseinandersetzung mit dem Thema Wissensmanagement zurück, so fällt auf, dass in der Phase des ersten Experimentierens vor allem die "sozialen Momente" von den IT-Architekten in der Praxis weitgehend außer acht gelassen wurden. Die Probleme des Wissensmanagements sind Gegenstand dieses Buches, das das zugrundeliegende Wissens- und Generierungsverständnis kritisch theoretisch ausleuchtet und ein sozialkonstruktivistisches Modell des Wissens und der Wissensgenerierung in Organisationen begründet. Die "Doppelte Dualität von Wissen" macht es möglich, Wissen gleichermaßen als ein kognitiv-individuelles wie organisationales Phänomen zu begreifen. Darauf aufbauend wird herausgearbeitet und begründet, welche Bedeutung das Modell für eine prozessuale Deskription der Generierung strategischer Wettbewerbsvorteile im Rahmen der Resource-based view of the firm besitzt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Praxis des Wissensmanagements in der Experimentierphase - Kritische, sozialkonstruktivistische Reflexion zur Wissensgenerierung in Organisationen - Modell der Doppelten Dualität von Wissen in Organisationen - Strategische Implikationen für die Resource-based view of the firm - Wissen als kognitives wie organisationales Phänomen.
(Author portrait)
Die Autorin: Andrea Fried studierte von 1991-1996 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Jena. Nach einem Aufbaustudium der Wirtschaftspädagogik im Jahr 1996 war sie von 1997 bis 2000 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Innovationsmanagement und Personalentwicklung an der TU-Chemnitz tätig. Ihre Promotion wurde durch einen Forschungsaufenthalt an der Universität St. Gallen ergänzt. Seit der Promotion im Jahre 2002 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement an der TU Chemnitz beschäftigt.

最近チェックした商品