Der Export von Gesundheitsleistungen in der Europäischen Gemeinschaft nach den Entscheidungen des EuGH vom 28. April 199 : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3649) (Neuausg. 2003. 342 S. 210 mm)

個数:

Der Export von Gesundheitsleistungen in der Europäischen Gemeinschaft nach den Entscheidungen des EuGH vom 28. April 199 : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3649) (Neuausg. 2003. 342 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631508596

Description


(Text)
Diese Arbeit hat das Ziel, die im Zusammenhang mit der sozialen Sicherheit, insbesondere dem Leistungserbringungsrecht in der Gesundheitsvorsorge, sich stellenden Rechtsfragen, die sich aus den Einflüssen des Gemeinschaftsrechts auf das nationale Recht der Mitgliedstaaten ergeben, aufzuzeigen und einen Beitrag zu deren Beantwortung zu leisten. Ausgangspunkt der Untersuchungen sind die Entscheidungen des EuGH in den Rechtssachen "Decker" und "Kohll". Im Ergebnis ist fest zuhalten, dass das Leistungserbringungsrecht den gemeinschaftsrechtlichen Vorschriften zum freien Warenverkehr, zum freien Dienstleistungsverkehr und zum Wettbewerbsrecht unterfällt. Beschränkungen dieser Grundfreiheiten sind nur unter engen Voraussetzungen gerechtfertigt. Das gilt auch für den Bereich der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Anwendbarkeit des Gemeinschaftsrechts auf die sozialen Sicherungssysteme der Mitgliedstaaten - Der freie Warenverkehr und der Export von Gesundheitsleistungen - Der freie Dienstleistungsverkehr und die gemeinschaftsrechtlichen Wettbewerbsregelungen sowie die Folgen für die deutsche gesetzliche Krankenversicherung.
(Author portrait)
Der Autor: Christian Zerna studierte von 1991 bis 1996 an der Universität Bayreuth Rechtswissenschaften und absolvierte die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung. Nach dem zweiten Staatsexamen 1998 arbeitete er an seiner Promotion und war in einer Rechtsanwaltskanzlei in Bayreuth tätig. Seit Juli 2001 ist er Rechtsanwalt in München.

最近チェックした商品