Sprache transdisziplinär (Forum Angewandte Linguistik - F.A.L. 41) (2003. 160 S. 225 mm)

個数:

Sprache transdisziplinär (Forum Angewandte Linguistik - F.A.L. 41) (2003. 160 S. 225 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 156 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631508145

Description


(Text)
Die Beiträge zum vorliegenden Sammelband haben gemeinsam, dass sie angewandt linguistisch sind und über einzelne Disziplinen hinausgehen. Sie sind ein Beitrag zu einer beginnenden Kultur der Transdisziplinarität, die die vertrauten Disziplinen nicht ablösen, aber doch ergänzen soll. Gerade in der Linguistik bietet eine solche Kultur der Transdisziplinarität einen Ausgleich zu den unvermeidlich stärker werdenden Spezialisierungs- und Differenzierungstendenzen im Fach. Der Sammelband soll einen kleinen Anstoß dazu geben, weitere transdisziplinäre Ansätze in der Linguistik zu entwickeln.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gerd Antos: Eröffnung der 32. Jahrestagung der GAL-Tagung in Passau - Rudolf Emons: Vorwort - Ludwig Jäger: Sprache als transdisziplinäres Objekt: Ein Plädoyer für Interdisziplinarität in der Sprachwissenschaft - Ruth Wodak/Gilbert Weiss: Theorie und Praxis interdisziplinärer Forschung und ihrer Anwendungen: EU-Diskurse zur Beschäftigungspolitik - Martin Döring: Rinderwahnsinn: Das Unbehagen in der Kultur und die metaphorisch-diskursive Ordnung ihres Risikomaterials - Susan Geideck/Wolf-Andreas Liebert: Leitbild und Metapher: Zur Entstehung eines interdisziplinären Forschungskontexts - Albert Raasch: Grenze, Nachbarschaft, Partnerschaft: Die Rolle der Sprache - Attila J. Drescher: Sprache(n) in unterschiedlicher sprachtypologischer Umgebung am Beispiel Ungarn - György Szépe/Tibor Szûcs: Neue Herausforderungen für die Angewandte Linguistik in Bezug auf den ungarischen Sprachraum - Geneviève Bender-Berland: Beobachtungen des Sprachgebrauchs in Luxemburg - Anemone Geiger-Jaillet: Zur Situation grenzenüberschreitender Schüler und ihrer Familien - Anmerkungen zum bildungspolitischen Hintergrund eines Interreg-2-Teilprojekts - Christian Alix: Schüler aus verschiedenen Ländern erarbeiten fiktionale Texte (virtueller Roman). Sprache und Interaktion im Kontext der neuen Medien am Beispiel eines EU-Projekts über Wasseruntersuchung - Auch ein Konzept für Grenzregionen? - Debby Creusen: Tandem-Lernen per E-Mail - Elke Prestin: Eine transdisziplinäre Untersuchung der Ironie als Beitrag zur Kommunikationsoptimierung.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Rudolf Emons, geboren am 18.02.1945 in Bad Nenndorf, ist Inhaber des Lehrstuhls für Englische Sprache und Kultur an der Universität Passau. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen auch inter- und transdisziplinäre Fragestellungen. Er organisierte die 32. Jahrestagung der GAL in Passau, die unter dem Rahmenthema «Sprache transdisziplinär» stand und auf der der vorliegende Sammelband beruht.

最近チェックした商品