Grenzüberschreitende Arbeitnehmertätigkeit im Internationalen Steuerrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3660) (2003. XX, 316 S. 210 mm)

個数:

Grenzüberschreitende Arbeitnehmertätigkeit im Internationalen Steuerrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3660) (2003. XX, 316 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631507957

Description


(Text)
Die Arbeit untersucht die zahlreichen Probleme grenzüberschreitender Arbeitnehmertätigkeit im deutschen Außensteuerrecht und den Doppelbesteuerungsabkommen: die abgabenrechtlichen Begriffe des Wohnorts und gewöhnlichen Aufenthalts, den "Auslandstätigkeitserlaß", den abkommensrechtlichen Ansässigkeitsbegriff, Artikel 15 OECD-Musterabkommen und die 183-Tage-Regel, den Arbeitsausübungsbegriff und die BFH-Rechtsprechung zur Geschäftsführerbesteuerung, das Konzept des "wirtschaftlichen Arbeitgebers", den internationalen Arbeitnehmerverleih, Grenzgängerregelungen, "subject-to-tax"-Klauseln, die beschränkte Steuerpflicht und den Progressionsvorbehalt im Quellenstaat. Ebenso wird auf die EuGH-Rechtsprechung und ihren Einfluss auf die deutsche Rechtsentwicklung eingegangen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Steuerrechtliche Probleme von Arbeitnehmertätigkeit im Ausland - Die AO-Begriffe des Wohnorts und gewöhnlichen Aufenthalts - Der "Auslandstätigkeitserlaß" - Der abkommensrechtliche Ansässigkeitsbegriff - Artikel 15 OECD-Musterabkommen und die 183-Tage-Regel - Die BFH-Rechtsprechung zur Geschäftsführerbesteuerung - Das Konzept des "wirtschaftlichen Arbeitgebers" - Der internationale Arbeitnehmerverleih - Grenzgängerregelungen - "Subject-to-tax"-Klauseln - Die beschränkte Steuerpflicht und der Progressionsvorbehalt im Quellenstaat - Die EuGH-Rechtsprechung und ihr Einfluss auf die deutsche Rechtsentwicklung.
(Author portrait)
Der Autor: Johannes Blankenheim, 1974 in Bitburg geboren, studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Trier und Bonn. Während der Arbeit an der Dissertation Mitarbeit am Lehrstuhl für Deutsches und Internationales Finanz- und Steuerrecht der Universität Trier. Rechtsreferendariat in Darmstadt, Frankfurt, London und New York.

最近チェックした商品