- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Die Arbeit untersucht die zahlreichen Probleme grenzüberschreitender Arbeitnehmertätigkeit im deutschen Außensteuerrecht und den Doppelbesteuerungsabkommen: die abgabenrechtlichen Begriffe des Wohnorts und gewöhnlichen Aufenthalts, den "Auslandstätigkeitserlaß", den abkommensrechtlichen Ansässigkeitsbegriff, Artikel 15 OECD-Musterabkommen und die 183-Tage-Regel, den Arbeitsausübungsbegriff und die BFH-Rechtsprechung zur Geschäftsführerbesteuerung, das Konzept des "wirtschaftlichen Arbeitgebers", den internationalen Arbeitnehmerverleih, Grenzgängerregelungen, "subject-to-tax"-Klauseln, die beschränkte Steuerpflicht und den Progressionsvorbehalt im Quellenstaat. Ebenso wird auf die EuGH-Rechtsprechung und ihren Einfluss auf die deutsche Rechtsentwicklung eingegangen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Steuerrechtliche Probleme von Arbeitnehmertätigkeit im Ausland - Die AO-Begriffe des Wohnorts und gewöhnlichen Aufenthalts - Der "Auslandstätigkeitserlaß" - Der abkommensrechtliche Ansässigkeitsbegriff - Artikel 15 OECD-Musterabkommen und die 183-Tage-Regel - Die BFH-Rechtsprechung zur Geschäftsführerbesteuerung - Das Konzept des "wirtschaftlichen Arbeitgebers" - Der internationale Arbeitnehmerverleih - Grenzgängerregelungen - "Subject-to-tax"-Klauseln - Die beschränkte Steuerpflicht und der Progressionsvorbehalt im Quellenstaat - Die EuGH-Rechtsprechung und ihr Einfluss auf die deutsche Rechtsentwicklung.
(Author portrait)
Der Autor: Johannes Blankenheim, 1974 in Bitburg geboren, studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Trier und Bonn. Während der Arbeit an der Dissertation Mitarbeit am Lehrstuhl für Deutsches und Internationales Finanz- und Steuerrecht der Universität Trier. Rechtsreferendariat in Darmstadt, Frankfurt, London und New York.