Innovation, Diffusion und Beschäftigung : Die ökonomische Theorie der Technologiediffusion und ihr Beitrag zur Erklärung technologischer Arbeitslosigkeit. Dissertationsschrift (Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften .45) (Neuausg. 2003. XV, 414 S. 210 mm)

個数:

Innovation, Diffusion und Beschäftigung : Die ökonomische Theorie der Technologiediffusion und ihr Beitrag zur Erklärung technologischer Arbeitslosigkeit. Dissertationsschrift (Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften .45) (Neuausg. 2003. XV, 414 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 414 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631507933

Description


(Text)
In der Auseinandersetzung um die Freisetzung und Kompensation von Arbeitskräften im Zuge des technischen Fortschritts wird seit den Schriften von David Ricardo und Adam Smith auf die Diffusion von Innovationen hingewiesen. Sie wird jedoch selten explizit in den Disput um technologische Arbeitslosigkeit einbezogen. Die systematische Berücksichtigung der Diffusion gehört daher zu den vernachlässigten Aspekten der Analyse technologischer Arbeitslosigkeit. Demgegenüber existiert seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts eine Diffusionstheorie, die sich mit den Determinanten der Ausbreitung von Innovationen beschäftigt. Der Autor setzt sich kritisch mit der Verbindung der makroökonomischen Debatte um die Beschäftigungswirkungen und der mikroökonomischen Analyse der Ausbreitung des technischen Fortschritts auseinander. Ziel der Arbeit ist es, zu einer Mikrofundierung der makroökonomischen Kompensations- und Freisetzungsdebatte beizutragen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Konzeptionelle, methodologische und begriffliche Grundlagen - Mikroökonomische Modelle der Technologiediffusion - Makroökonomische Erklärungsansätze der Technologiediffusion - Freisetzung und Kompensation von Arbeitskräften durch neue Technologien.
(Author portrait)
Der Autor: Bernhard Holwegler, geboren 1968 in Donaueschingen, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim und an der University of Leicester, England. Von 1997 bis 2002 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie der Universität Hohenheim tätig.

最近チェックした商品