Die Führungskonzeption der deutschen und italienischen Streitkräfte im Vergleich : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .47) (Neuausg. 2003. 168 S. 210 mm)

個数:

Die Führungskonzeption der deutschen und italienischen Streitkräfte im Vergleich : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .47) (Neuausg. 2003. 168 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 167 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631507926

Description


(Text)
Vor dem Hintergrund neuer sicherheitspolitischer Aufgaben und Herausforderungen kommt multinationalen Streitkräftestrukturen eine stetig wachsende Bedeutung zu. Die bisherigen Erfahrungen bei der bi- und multinationalen Zusammenarbeit von Streitkräften zeigen, dass dabei durch nationale Eigenheiten vielfach Schwierigkeiten in den verschiedensten Bereichen auftreten. Von besonderer Brisanz für die Leistungsfähigkeit der Truppe sind dabei auf Dauer erkennbare Differenzen im täglichen Umgang der Soldaten miteinander. Die Studie vergleicht staatliche Entwürfe von allgemeiner Grundlage und Grundvorgaben für das Führungsverhalten der deutschen und italienischen Streitkräfte. Mit Deutschland und Italien werden zwei Staaten untersucht, die bislang nicht zu einer fortgeschritten vertieften Form der Kooperation im Bereich ihrer Streitkräfte gefunden haben, deren Zusammenarbeit aber insbesondere mit dem Aufbau der gemeinsamen europäischen Krisenreaktionskräfte vor einer neuen Herausforderung steht. Die vergleichende Untersuchung dieser beiden Streitkräfte ist aus historischer Sicht von besonderem Interesse.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Historische und politische Grundlagen - Die Konzeption der Inneren Führung - Entwurf der neuen Streitkräfte - Verfassungsvorgaben und deren gesetzliche Ausgestaltung - Ausbildung als Teil der Führungskonzeption - Führungskonzeption im militärischen Alltag - Entwicklungstendenzen - Vergleich - Analyse.
(Author portrait)
Der Autor: Oliver Hutmacher, geboren 1971 in Pforzheim, studierte Rechtswissenschaften in Konstanz und Ferrara, Italien und leistete seinen juristischen Vorbereitungsdienst mit Ausbildungsstationen in Pforzheim, London und Konstanz am Landgericht Karlsruhe ab. Während seines in diese Zeit fallenden Grundwehrdienstes wurde er unter anderem als Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht unter besonderer Berücksichtigung des Völkerrechts an der Universität der Bundeswehr in München eingesetzt. Seit 2001 ist er als Rechtsanwalt in Pforzheim tätig.

最近チェックした商品