Fürsorgepflichten des Arbeitgebers nach europäischem und nationalem Arbeitsschutzrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3645) (2003. XL, 188 S. 210 mm)

個数:

Fürsorgepflichten des Arbeitgebers nach europäischem und nationalem Arbeitsschutzrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3645) (2003. XL, 188 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631507896

Description


(Text)
Den Arbeitgeber treffen gemäß
618 BGB Fürsorgepflichten gegenüber dem Arbeitnehmer. Durch Transformation öffentlich-rechtlicher Arbeitsschutzvorschriften in das Arbeitsvertragsverhältnis wird
618 BGB konkretisiert. Das öffentlich-rechtliche Arbeitsschutzrecht erfährt durch europäische Aktivitäten auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes, die der Umsetzung in nationales Recht bedürfen, eine grundlegende Neugestaltung. Zur Umsetzung der EG-Rahmenrichtlinie "Arbeitsschutz" wurde das Arbeitsschutzgesetz als "Grundgesetz des Arbeitsschutzes" erlassen; zahlreiche Arbeitsschutzverordnungen wurden in Kraft gesetzt. Diesen Regelungen kann über den Grundsatz der Doppelwirkung öffentlich-rechtlicher Arbeitsschutznormen auch Bedeutung im Vertragsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zukommen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - Transformation öffentlich-rechtlicher Arbeitsschutzvorschriften in das Arbeitsvertragsverhältnis - EG-Rahmenrichtlinie «Arbeitsschutz» - Arbeitsschutzgesetz als «Grundgesetz des Arbeitsschutzes» - PSA-Benutzungsverordnung - Bildschirmarbeitsverordnung - Baustellenverordnung - Biostoffverordnung.
(Author portrait)
Die Autorin: Sabine Müller-Petzer, Jahrgang 1964, studierte von 1983 bis 1988 Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Nach dem 1. Staatsexamen 1988 und anschließender Referendarzeit legte sie 1992 das 2. Staatsexamen ab. Seit 1993 arbeitet sie als Juristin bei einer gewerblichen Berufsgenossenschaft.

最近チェックした商品