Das Rechtsschutzinteresse beim Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3726) (Neuausg. 2003. XVIII, 212 S. 210 mm)

個数:

Das Rechtsschutzinteresse beim Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3726) (Neuausg. 2003. XVIII, 212 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 212 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631507322

Description


(Text)
Das Rechtsschutzinteresse als weithin anerkanntes Instrument zur Ausschließung unberechtigter Rechtsschutzbegehren wurde nunmehr auch im neuen Insolvenzrecht auf eine positivrechtliche Grundlage gestellt. Durch seine Wirkung als Rechtsschutzsperre besteht ein natürliches Spannungsverhältnis zu dem Reformziel der Insolvenzordnung, Verfahren frühzeitiger als bisher zur Eröffnung zu bringen und somit dem "Konkurs des Konkurses" entgegenzuwirken. Das Fehlen des Rechtsschutzinteresses muss sonach konsequent als seltener Ausnahmefall verstanden werden, welcher inhaltlich vielfach bereits durch vorrangige Antragsvoraussetzungen geregelt wird. Die Arbeit stellt die Entwicklung des Rechtsinstituts dar und analysiert die noch in Zeiten der Konkursordnung entwickelte und teilweise unreflektiert übernommene Kasuistik vor dem Hintergrund der durch das neue Recht geänderten Verfahrensschwerpunkte. Auf dieser Grundlage wird die wesentliche Bedeutung des Rechtsschutzinteresses als Instrument zurMissbrauchskontrolle bei Insolvenzanträgen privater und öffentlich-rechtlicher Gläubiger sowie solcher durch den Schuldner selbst freigelegt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Insolvenzverfahrensrecht - Eröffnungsverfahren - Rechtsschutzinteresse/Rechtsschutzbedürfnis - Rechtsmissbrauch von Prozessbefugnissen.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Lang wurde 1972 in Tübingen geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten in Mainz und Heidelberg. Im Anschluss absolvierte er seinen Referendardienst in Tübingen. In Heidelberg promovierte er 2002 und ist seitdem als Rechtsanwalt in Achern (Baden) tätig.

最近チェックした商品