Sprachkontakte : Niederländisch, Deutsch und Slawisch östlich von Elbe und Saale (Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur .3) (2004. 338 S. 210 mm)

個数:

Sprachkontakte : Niederländisch, Deutsch und Slawisch östlich von Elbe und Saale (Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur .3) (2004. 338 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631506516

Description


(Text)
In der deutschen Sprachgeschichte spielt der Raum östlich von Elbe und Saale eine besondere Rolle. Auf slawischer Grundlage bildete sich hier bei deutschen und niederländischen Sprachkontakten eine Sprachlandschaft heraus, die der dialektologischen, onomastischen und landesgeschichtlichen Forschung seit mehr als 100 Jahren ein anregendes, aber schwieriges Arbeitsfeld bedeutet. Auf einer interdisziplinär angelegten Fachtagung mit Teilnehmern aus vier Ländern ist in der Lutherstadt Wittenberg vom 24.-27.10.2002 versucht worden, die einschlägigen Forschungsergebnisse zusammenzufassen, sie kritisch zu bewerten und zukünftige Aufgaben zu benennen. Germanisten, Niederlandisten und Slawisten haben sich einem alten Thema neu zugewandt. Ihre Beiträge finden sich in diesem Band.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Dieter Stellmacher: Einführung - Gotthard Lerchner: Niederländisch, Niederdeutsch und Slawisch in siedlungsgeschichtlichen Kontaktbeziehungen: Möglichkeiten und Grenzen ihrer kulturmorphologischen Beschreibung - Jan Goossens: Die ostelbischen «Siedlungsmundarten» aus niederdeutscher und niederländischer Perspektive - Ernst Eichler: Slawen und Deutsche in ihren Sprachbeziehungen östlich von Elbe und Saale - Heiner Lück: «Flämische Siedlungen» und «flämisches Recht» in Mitteldeutschland. Beobachtungen zu rechtsinstitutionellen und rechtssprachlichen Besonderheiten - Ulrich Wenner: Hermann Teuchert, Karl Bischoff, Max Bathe - Auf der Suche nach niederländischen Sprachspuren im Mittelelbegebiet - Inge Bily: Die mittelelbischen Ortsnamenlandschaft - zur siedlungsgeschichtlichen Entwicklung des Raumes - Christian Zschieschang: Zu niederländischen Sprachresten in Flurnamen südlich von Wittenberg - Jürgen Udolph: Max Bathes «Lichtervelde - Lichterfelde» kritisch betrachtet - Peter Wiesinger: Niederdeutsche und dravänopolabische Lautentwicklungen im Wendland und in der Altmark - Friedhelm Debus: Zu slawischen und slawisch-deutschen Siedlungs- und Flurnamen Wagriens - Barbara Czopek-Kopciuch: Holländische Siedlungsbewegung und Ortsnamen Holendry in Polen.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Dieter Stellmacher, geboren 1939, ist ordentlicher Professor für Niederdeutsche Philologie in Göttingen und Vorsitzender der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen. Er ist Herausgeber des Niedersächsischen Wörterbuches. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Dialektologie und Soziolinguistik der Niederdeutschen.

最近チェックした商品