- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > english linguistics
Description
(Text)
Die Studie beschäftigt sich mit Shakespeare als Dramenfigur im Zeitraum von 1949-2001. Dabei wird untersucht, wie Shakespeare in seiner ureigensten Gattung konzipiert wird, und wie und warum sich das Shakespeare-Bild im Lauf der Zeit wandelt. Das Textkorpus ist nicht nach inhaltlichen Gesichtspunkten gruppiert, sondern aufgrund des zentralen Charakteristikums, unter dem das jeweilige Shakespeare-Bild im Drama entworfen wurde. Dadurch wird die Bandbreite der Rekonstruktionen überschaubarer, und Vergleiche mit ähnlichen Ansätzen werden erleichtert. Es hat sich gezeigt, daß die einzelnen Darstellungsweisen Shakespeares in den Dramen mit literaturgeschichtlichen und kulturellen Wendepunkten in Bezug gesetzt werden können. Im Anhang ist erstmals die fiktionale Shakespeare-Literatur seit 1679 erfaßt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Shakespeare als Genie, das aus der Kleinstadt ausbricht - Shakespeare als Dichter unter anderen - Shakespeare als Geschäftsmann - Shakespeare als rätselhafter Autor - Shakespeare als Kultfigur - Shakespeare als struggling playwright .
(Author portrait)
Die Autorin: Berit Bettina Schubert, geboren 1975, hat an der Universität München Englische Philologie, Alte und Neuere Geschichte studiert. Sie hat sich auf die Bereiche Literatur und Geschichte der Frühen Neuzeit, Literaturtheorie und Rezeptionsgeschichte spezialisiert.