Die rechtliche Stellung des Pflichtteilsberechtigten im Spannungsverhältnis zwischen Erbrecht und Privatstiftungsrecht : Dissertationsschrift (Salzburger Studien zum Europäischen Privatrecht .15) (2003. 142 S. 210 mm)

個数:

Die rechtliche Stellung des Pflichtteilsberechtigten im Spannungsverhältnis zwischen Erbrecht und Privatstiftungsrecht : Dissertationsschrift (Salzburger Studien zum Europäischen Privatrecht .15) (2003. 142 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631505649

Description


(Text)
Das Erbrecht hat grundsätzlich eine vermögensverteilende Funktion. Das PSG ist hingegen durch seine vermögenssichernde Funktion gekennzeichnet. Dieses Spannungsverhältnis kann sich auch auf die rechtliche Stellung der Noterben auswirken. Bei der Errichtung einer Privatstiftung unter Lebenden besteht insbesondere die Gefahr, dass der Stifter die Vermögensübertragung zu seinen Lebzeiten auf die Stiftung bewusst zum Mittel der Umgehung oder Minderung der Ansprüche der Pflichtteilsberechtigten einsetzt, ohne dabei (wegen der weitgehenden Gestaltungsfreiheit des PSG) seinen Einfluss auf das gestiftete Vermögen zu verlieren. Diese Arbeit untersucht, in wie weit die gesetzlichen Regelungen des ABGB, insbesondere die

785 und 951, dem Pflichtteilsberechtigten einen ausreichenden Schutz vor solchen Maßnahmen des Stifters bieten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Erbrecht - Privatstiftungsrecht - Pflichteilsberechtigter - Berücksichtigung einer Vermögenswidmung an eine Stiftung bei der Schenkungsanrechnung - Berechnung der Zweijahresfrist des 785 Abs 3 ABGB - Anfechtung der Ausschüttung von Stiftungsvermögen an Begünstigte durch Noterben.
(Author portrait)
Der Autor: Peter Unterkofler wurde 1973 in Wien geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Zwischen 1997 und 2001 absolvierte er das Gerichtsjahr und arbeitete danach in einer führenden Wiener Wirtschaftskanzlei. Im Januar 2001 legte er die Anwaltsprüfung in Wien ab. Die Promotion erfolgte 2002 an der Universität Salzburg. Zur Zeit lebt er in London und absolviert dort das LL.M-Programm an der London School of Economics.

最近チェックした商品