Das "domicile"-Prinzip im englischen Internationalen Privatrecht und seine europäische Perspektive : Dissertationsschrift. (Schriften zum Internationalen und vergleichenden Privatrecht .3) (2003. 280 S. 21 cm)

個数:

Das "domicile"-Prinzip im englischen Internationalen Privatrecht und seine europäische Perspektive : Dissertationsschrift. (Schriften zum Internationalen und vergleichenden Privatrecht .3) (2003. 280 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631505519

Description


(Text)
Das englische Internationale Privatrecht bestimmt das Personalstatut nach dem domicile der Person. Der Domizilbegriff stammt aus dem römischen Recht und erhielt seine nationale Ausprägung im englischen common law. Trotz zahlreicher Reformbemühungen besteht das domicile-Prinzip seit seiner Entstehung nahezu unverändert und unkodifiziert fort. Im zusammenwachsenden Europa mehren sich die Berührungspunkte mit dem englischen Anknüpfungsmoment. Im Rahmen der Vereinheitlichung der europäischen Kollisionsrechte wirft die englische Spielart der Domizilanknüpfung - als Konkurrenzmodell zur Staatsangehörigkeitsanknüpfung der meisten kontinentaleuropäischen Rechtsordnungen - die zentrale internationalprivatrechtliche Frage nach der bestmöglichen Verknüpfung von Person und Recht auf. Ziel dieser Arbeit ist es, ein besseres Verständnis der Systematik des domicile-Prinzips zu fördern, um die Anwendung der common law-Regeln zu erleichtern und deren Bedeutung für die Entwicklung in Europa herauszustellen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Historische Grundlagen des domicile-Prinzips - Englischer Rechtsbegriff des domicile - Anwendungsbereich des personal law - Allgemeine Grundsätze des geltenden domicile-Prinzips - Erscheinungsformen des domicile - Nachweis des domicile - Nationale Reformen in England - Zukunft des domicile-Prinzips in Europa - Entwicklung eines europäischen -Anknüpfungsmomentes.
(Author portrait)
Die Autorin: Maike Kreitlow wurde 1975 in Hannover geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld. Neben dem Studium des deutschen Rechts erwarb sie Kenntnisse im englischen Recht und der englischen Rechtssprache. Nach Ablegung der Ersten Juristischen Staatsprüfung war sie Doktorandin am Institut für Arbeitsrecht an der Universität Göttingen. Seit November 2001 ist sie Referendarin am Oberlandesgericht Oldenburg. Im April 2002 erfolgte die Promotion an der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen.

最近チェックした商品