Zwischen Putsch und Paradies: Chile in den deutschsprachigen und französischsprachigen Literaturen Europas (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .11) (Neuausg. 2003. 354 S. 210 mm)

個数:

Zwischen Putsch und Paradies: Chile in den deutschsprachigen und französischsprachigen Literaturen Europas (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .11) (Neuausg. 2003. 354 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 352 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631505151

Description


(Text)
Diese Analyse hat zum Ziel, die in den verschiedenen Texten vorhandenen Bilder Chiles in den deutschsprachigen und französischsprachigen Literaturen mit Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert kontrastiv zu vergleichen. Die Herangehensweise und Methodik fügt sich nicht unbedingt in den klassischen Kanon literaturwissenschaftlicher Arbeiten ein und trägt in gewisser Weise experimentellen Charakter, weil von einem quantitativen Literaturbegriff (also keiner Unterscheidung nach gattungsspezifischen oder ästhetischen Kriterien) ausgegangen wird. Somit ergibt sich ein mit vergleichbaren imagologischen Arbeiten umfangreicheres Textkorpus, dessen vorhandene Bilder nach systematischen Kriterien ausgewertet werden. Innovativ ist dabei der Ansatz, Texte aus zwei Sprachräumen miteinander zu vergleichen, um die differenzierten Wahrnehmungen durch deutschsprachige und französischsprachige Autoren/innen zu beleuchten. So werden etwa auch die Bilder analysiert, die deutsch- und französischsprachigeReisende in Chile voneinander wahrnehmen. Ziel dieser Arbeit ist es, am Beispiel Chiles zu einem besseren Verständnis des Zustandekommens der europäischen Wahrnehmung außereuropäischer Kulturen und damit zu einem interkulturellen Dialog beizutragen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Einführung - Europäische Blicke nach Westen - Analyse des Textkorpus - Schlussbemerkungen zum Mythos Chile - Bibliographie - Personenregister.
(Author portrait)
Der Autor: Jürgen Strasser, geboren 1968, Studium in Salzburg, Paris und Wien, lebt und arbeitet derzeit in Wien.

最近チェックした商品