"Die Todesstrafe ist keine Strafe" (Criminalia .35) (2003. XL, 237 S. 21 cm)

個数:

"Die Todesstrafe ist keine Strafe" (Criminalia .35) (2003. XL, 237 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 237 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631504987

Description


(Text)
Die Arbeit beschäftigt sich mit Fragestellungen um Verbrechen und Strafe im Zeitraum 1865 bis 1933. Insbesondere am Beispiel der Todesstrafe werden die von Medizinern, vor allem von Psychiatern entwickelten, stellenweise äußerst modern anmutenden Zwecklehren erschlossen, den ehrgeizigen Ansätzen der modernen Schulen in der Strafrechtswissenschaft, insbesondere bei Enrico Ferri und Franz v. Liszt, gegenübergestellt und die interdisziplinären Verflechtungen ausgeleuchtet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Geschichtliche Rahmenbedingungen 1865-1933 - Diskussion um die Todesstrafe - Zusammenfassung der Auseinandersetzung in der Strafrechtswissenschaft - Kriminologisch bedeutende Beiträge von italienischen und deutschen Medizinern - Moderne Schule Enrico Ferri und Franz v. Liszt - Bewertung und Einordnung der Zwecklehren in der Medizin/Psychiatrie - Frage der Ursachen des Verbrechens und der Möglichkeit seiner Bekämpfung - Schutz/Berücksichtigung der Individualinteressen - Sicherung der Gesellschaft - Abschreckungsgedanke - Die Frage der Todesstrafe.
(Author portrait)
Die Autorin: Antonia Seitz, geboren 1972, studierte von 1992 bis 1997 Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. 1998 legte sie in München ihr Erstes Juristisches Staatsexamen ab. Nach einem Jahr als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die gesamten Strafrechtswissenschaften und einem Aufenthalt an der Universität von Bologna (Italien) begann sie ihre Referendarszeit am Oberlandesgericht München, 2001 legte die Autorin ihr Zweites Juristisches Staatsexamen ab. Von 1993 bis 1998 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die gesamten Strafrechtswissenschaften. Im Zeitraum zwischen 1998 und 2002 ist ihre Dissertation entstanden.

最近チェックした商品