Die moderne chinesische Architektur im Spannungsfeld zwischen eigener Tradition und fremden Kulturen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .25) (2003. 460 S. 21 cm)

個数:

Die moderne chinesische Architektur im Spannungsfeld zwischen eigener Tradition und fremden Kulturen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .25) (2003. 460 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631504376

Description


(Text)
Das Bild des modernen China ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts maßgeblich von Tradition und Einfluss westlicher Kulturen geprägt, die sich in Städtebau und Architektur widerspiegeln. Am Beispiel der Wohnkultur Shanghais als dem "Fenster Chinas" stellt die Arbeit deren Entwicklung und Eigenheiten im Spannungsfeld von Ost und West sowie von Tradition und Moderne im Zeitraum von 1840 bis in die Gegenwart dar. Sie räumt die bestehenden Defizite bei der Analyse und Beurteilung moderner chinesischer Architektur und ihrer Ursprünge aus und zeigt in Verbindung mit einer vergleichenden Betrachtung deutscher und chinesischer Denkmalpflege hinsichtlich der gegenwärtigen Stadterneuerung überdies zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten von Städten und Ballungsräumen mit ähnlich rapide zunehmender Ausbaugeschwindigkeit bei gleichzeitiger Überbevölkerung auf.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Grundzüge der traditionellen Wohnkultur in Shanghai - Shanghai auf dem Weg zum modernen Wohnungsbau - Das moderne Shanghai: vom Wohnungsbau zum Städtebau - Denkmalschutz und -pflege in China.
(Author portrait)
Der Autor: Zhi Hao Chu, geboren 1965 in Shanghai (VR China), studierte Architektur an der Tongji-Universität in Shanghai. Von 1988 bis 1992 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an dieser Universität tätig. Daran schloss sich ein Architekturstudium an der Universität Stuttgart an, das er 1995 mit dem Diplom beendete. Es folgte eine mehrjährige Tätigkeit als Freier Mitarbeiter beim staatlichen Vermögens- und Hochbauamt in Stuttgart. Die Promotion fand 2002 statt.

最近チェックした商品