Description
(Text)
Die Zusammenarbeit von Ärzten unterlag in den letzten dreißig Jahren einem entscheidenden Wandel. Heute stehen Ärzten verschiedene Kooperations- und Organisationsformen zur Verfügung. Diese Untersuchung analysiert umfassend die unterschiedlichen Formen der Zusammenarbeit zwischen Ärzten untereinander sowie Ärzten und Nichtärzten im Hinblick auf die jeweiligen Besonderheiten. Neben der Betrachtung der herkömmlichen Formen der ärztlichen Zusammenarbeit werden die Voraussetzungen der umstrittenen Ärzte-GmbH herausgearbeitet. Des Weiteren werden die Anforderungen an eine gesetzliche Regelung der Ärzte-GmbH erarbeitet sowie Lösungsansätze der Probleme aufgezeigt, denen eine Ärzte-GmbH im abrechnungsrechtlichen Bereich derzeit begegnet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Grundlagen ärztlicher Berufsausübung - Entwicklung im In- und Ausland - Gemeinschaftspraxis und Praxisgemeinschaft - Ärztepartnerschaften, Medizinische Kooperationsgemeinschaften und Interprofessionelle Partnerschaften - Das Praxisnetz - Verfassungswidrigkeit des Verbots der Ärzte-GmbH - Auswirkungen der Rechtsanwalts-GmbH - Anforderungen an die gesetzliche Regelung einer Ärzte-GmbH - Abrechnungsproblematik und Lösungsansätze.
(Author portrait)
Die Autorin: Judith Eisenberg studierte von 1992 bis 1997 Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen, der Université Panthéon-Assas in Paris und der Universität zu Köln. Im Oktober 1997 folgte das erste juristische Staatsexamen. Im Anschluss an das Referendariat in Köln legte sie im August 2001 das zweite juristische Staatsexamen ab. Seit Oktober 2001 ist sie als Rechtsanwältin bei einer internationalen Anwaltskanzlei in Düsseldorf tätig.