Bestimmung und Auswahl von Zeitbereichseinheiten für die konkatenative Sprachsynthese : Dissertationsschrift (Sprache, Sprechen und Computer / Computer Studies in Language and Speech .6) (Neuausg. 2002. 212 S. 230 mm)

個数:

Bestimmung und Auswahl von Zeitbereichseinheiten für die konkatenative Sprachsynthese : Dissertationsschrift (Sprache, Sprechen und Computer / Computer Studies in Language and Speech .6) (Neuausg. 2002. 212 S. 230 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631503577

Description


(Text)
Sprachsynthese ist ein wichtiger Aspekt neuer Mensch-Maschine-Schnittstellen. Dabei entstehen hohe Anforderungen an die Natürlichkeit der synthetischen Sprache. In diesem Buch wird die Unit Selection genannte Sprachsynthesetechnik behandelt, die im Forschungsprojekt Verbmobil erstmals für deutsche Sprache zum praktischen Einsatz kam. Neben dem genutzten Auswahlverfahren werden Probleme der Synthesekorpuserstellung vorgestellt. Ferner wird auf die instrumentelle Beurteilung der Synthesequalität sowie die dieser Technik inhärenten Optimierungsprobleme eingegangen, und es werden erste Ansätze zur Lösung dieser Fragen aufgezeigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Sprachsynthese mit Hilfe von non-uniform unit selection - Erweiterung der Synthesekorpora um prosodische Varianten segmental gleicher Bausteine - Zusammenführung der phrase-slot-filling-basierten Synthesetechnologie mit der non-uniform unit selection - Automatische Bestimmung der Lautgrenzen in Sprachsignalen - Verbesserung der Robustheit klassifikationsbasierter Lautsegmentierung durch Hinzunahme phonetisch motivierter Kriterien - Systematische Untersuchung von alignmentbasierten Lautsegmentierungsverfahren mit synthetischen Referenzsignalen - Entwicklung eines Abstandsmaßes zwischen Sprachbausteinen - Architektur von Sprachsynthesesoftware.
(Author portrait)
Der Autor: Karlheinz Stöber studierte im Hauptfach Informatik und im Nebenfach Kommunikationsforschung und Phonetik an der Universität Bonn. Nach dem Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationsforschung und Phonetik in Bonn, wo er ab 1999 mit der Integration der Unit Selection-basierten Sprachsynthese in das Verbmobilprojekt beschäftigt war. Heute arbeitet er an diesem Institut als wissenschaftlicher Assistent.

最近チェックした商品