Kinder - Experten ihres Alltags? (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .87) (Neuausg. 2003. 646 S. 210 mm)

個数:

Kinder - Experten ihres Alltags? (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .87) (Neuausg. 2003. 646 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631503201

Description


(Text)
Mit der Erforschung des Expertenstatus von Kindern greift die Studie ein Thema auf, das in der gegenwärtigen Modernisierungsdebatte auf großes Interesse stößt. Bislang weitgehend unbeantwortet ist etwa die Frage, was zu den Indikatoren kindlicher Lebensqualität zählt. Bedeutsam ist sicherlich auch die Frage nach der Standortbestimmung von Kindern zwischen Autonomie und Abhängigkeit. Sind Erwachsene oder Kinder als die Experten des Kinderalltags anzuerkennen? Und wem sollte die Position der Laien zugeschrieben werden? Hier setzt die Bleiweißstudie an und konzentriert sich auf zwei zentrale Anliegen: erstens Wissenslücken zur kindlichen Lebenssituation zu schließen und zweitens Erklärungsansätze zu generieren, aus welchen sich der gesellschaftliche Handlungsbedarf zur Kindheit ableitet. In der Bleiweißstudie wird ein multimodaler Forschungszugang gewählt, der den kindlichen Alltag in seiner Mehrdimensionalität erfasst. Das Kollektiv der Studie umfasst 130 Kinder im Alter von acht bis elf Jahren, welche im Nürnberger Bleiweißviertel wohnen. Die Ergebnisse der Bleiweißstudie verdeutlichen die Komplexität und Faszination des kindlichen Alltagslebens und zeigen den gesellschaftspolitischen Handlungsbedarf auf.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kindheit im Wandel - Forschungsfragen und Forschungsdesign - Im Blickfeld: Stadtteil und Kollektiv - Soziale Lage der Kinder im Stadtteil - Kinderalltag im Profil - Kinderalltag auf dem Prüfstand: Bewertung des Wohlbefindens, des Gestaltungsrahmens und der personalen Kompetenzen - Kindliche Handlungsmodelle im Visier - Im Blickpunkt: Geschlechts- und migrationsspezifische Besonderheiten - Kindsein und Expertentum - ein Widerspruch? - Kinder sind Experten ihres Alltags.
(Author portrait)
Die Autorin: Ulrike Roppelt wurde 1962 in Kronach geboren. Nach einer Ausbildung zur Erzieherin und siebenjähriger Berufserfahrung in verschiedenen Einrichtungen der Jugendhilfe studierte sie Sozialpädagogik an der Universität Bamberg. Nach Abschluss des Studiums 1994 Mitarbeit in einer Familienberatungsstelle und lehrende Tätigkeit an der Fachakademie für Sozialpädagogik Bamberg. 1995 Buchveröffentlichung Der Schwangerschaftsabbruch - Bewertung und Bewältigung eines Stressereignisses und Erhalt eines wissenschaftlichen Qualifizierungsstipendiums. Seit 2000 Lehrauftrag im Fachbereich 'Soziale Arbeit' der Universität Bamberg. Das vorliegende Buch wurde unter gleichnamigem Titel vom Fachbereich Pädagogik, Philosophie, Psychologie der Universität Bamberg 2002 als Dissertation angenommen.

最近チェックした商品