Sitzverlegung von Kapitalgesellschaften in der Europäischen Union (Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht .36) (2003. XXII, 346 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Sitzverlegung von Kapitalgesellschaften in der Europäischen Union (Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht .36) (2003. XXII, 346 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥19,643(本体¥17,858)
  • PETER LANG(2003発売)
  • 外貨定価 EUR 78.95
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 890pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 343 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631503003

Description


(Text)
Die Sitzverlegung von Kapitalgesellschaften in der Europäischen Union ist in den letzten Jahren aufgrund der Centros-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 9. März 1999 in den Blickpunkt der wissenschaftlichen Diskussion gelangt. Die Arbeit behandelt die Thematik in einem umfassenden Sinn, da nicht nur zwischen den Fällen des Zuzugs und des Wegzugs juristischer Personen differenziert wird, sondern auch danach, ob es sich bei dem jeweiligen Sitzverlegungsvorgang um einen Umgehungsgründungstatbestand handelt oder nicht. Zudem wird zwischen den Fällen der alleinigen Verlegung des effektiven Verwaltungssitzes einer Gesellschaft, der alleinigen Verlegung des statutarischen Gesellschaftssitzes und der gleichzeitigen Verlegung von statutarischem und effektivem Verwaltungssitz differenziert. Ausgehend vom deutschen Recht wird dabei unter Berücksichtigung der Rechtslage in anderen mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen jeweils erörtert, inwieweit die im Gemeinschaftsrecht verankerte Niederlassungsfreiheit entsprechende Restrukturierungsvorgänge erfasst.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Stand der Niederlassungsfreiheit von Kapitalgesellschaften - Bedeutung der Anerkennung von Gesellschaften und des internationalen Gesellschaftsrechts für die Niederlassungsfreiheit - Lösung des Spannungsverhältnisses zwischen kollisionsrechtlich abgesicherten nationalen Schutzinteressen und der Niederlassungsfreiheit - Effektive Gewährleitung der Niederlassungsfreiheit im Rahmen der negativen Integration - Gemeinschaftsrechtskonformität nationaler Maßnahmen.
(Author portrait)
Der Autor: Stefan Stork studierte Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes und in Nantes (Frankreich). 1994 Erstes Juristisches Staatsexamen. Im Rahmen eines Aufbau-Studiums an der Katholischen Universität Leuven (Belgien) erwarb er 1996 den akademischen Grad eines Master of Laws. Nach Absolvieren des Referendariats in Saarbrücken mit Stationen an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer und in New York erwarb er im Rahmen eines interdisziplinären Aufbaustudiums an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer 1999 den akademischen Grad eines Magisters der Verwaltungswissenschaften. Sein Promotionsstudium an der Universität des Saarlandes schloß er im Sommersemester 2002 ab. Seit 1999 ist er als Verbandssyndikus bei einem Spitzenverband der Deutschen Wirtschaft tätig.

最近チェックした商品